Sprachwissenschaftler/in

Sprachwissenschaftler/in

Sprachwissenschaftler/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise wirken sie in Redaktionen an der Entwicklung und Realisierung von Wörterbüchern, Sprachkarten, Spracherkennungs-, Sprachübertragungs- oder Sprachproduktionssystemen mit. Im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit untersuchen sie z.B. die Markenkommunikation von Unternehmen, verfassen Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor. In der Erwachsenenbildung führen sie Kommunikationsseminare durch.

In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Sprachwissenschaftler/innen sprachliche Ausdrucksformen und -mittel und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Responsibilities

Sprachwissenschaftler/innen befassen sich mit der menschlichen Sprache, ihren Strukturen, Formen und Funktionen, ihrer Herkunft und Wirkung. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung und in Wissenschaft und Lehre tätig.

Typical Places of Work

Sprachwissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.

  • in Medienunternehmen
  • in PR-, Marketing-, Werbe- und Kommunikationsagenturen
  • in Bildungseinrichtungen
  • an Hochschulen und Forschungsinstituten

Salary

The salary level for Sprachwissenschaftler/in in Germany is: from 3431 up to 5919 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Sprachwissenschaftler/innen befassen sich mit der menschlichen Sprache, ihren Strukturen, Formen und Funktionen, ihrer Herkunft und Wirkung. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung und in Wissenschaft und Lehre tätig.

Von Verlagsarbeit bis Erwachsenenbildung

In Medienunternehmen oder Einrichtungen des Bildungswesens vergleichen Sprachwissenschaftler/innen mithilfe moderner Informationstechnologien und PC-Anwendungsprogramme Sprachen miteinander, erforschen Mundarten und Dialekte, zeichnen aussterbende Sprachen auf, um das Wissen und kulturelle Erbe der jeweiligen Ethnie zu bewahren, erstellen Sprachkarten, Verzeichnisse von Familien-, Orts- oder Warennamen oder soziolinguistische Analysen. Sie wirken an Konzepten zur Sprachvermittlung, Spracherkennung oder Sprachsynthese mit. In Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit analysieren sie Werbe- oder Produktbotschaften von Unternehmen, mit dem Ziel, eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation zu entwickeln. Im Bereich der Erwachsenenbildung bieten sie z.B. Kommunikationsseminare an oder analysieren in der klinischen Linguistik gemeinsam mit Neurologen und Neurologinnen Sprachauffälligkeiten, Sprachstörungen oder Sprachverlust.

Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre

Klassische wissenschaftliche Tätigkeitsfelder sind die Allgemeine Sprachwissenschaft, die menschliche Sprache als natürliches System, ihre allgemeinen Merkmale, Funktionen und übersprachlichen Gemeinsamkeiten analysiert, die Angewandte Sprachwissenschaft, die sich interdisziplinär mit Fremdsprachendidaktik, mit der Sprachbeschreibung in Form von Wörterbüchern und Grammatiken sowie mit Problemen aus Natur-, Kultur-, Informations-, Rechts- und Geisteswissenschaften unter sprachwissenschaftlichem Gesichtspunkt befasst, die Vergleichende Sprachwissenschaft, die verschiedene Einzelsprachen oder unterschiedliche Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache vergleicht sowie die Historische Sprachwissenschaft, die Veränderungen von Sprache im Laufe der Zeit hinterfragt.

Sprachwissenschaftler/innen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.

Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.