Responsibilities
Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen sorgen für eine technisch und künstlerisch optimale Aufzeichnung und Ausgestaltung von Sprache, Musik oder Geräuschen. Dabei leiten Tonmeister/innen die gesamte Aufnahme, während Toningenieure und -ingenieurinnen vor allem für die technischen Fragen zuständig sind. Im Vorfeld der Produktion gestalten Tonmeister/innen die Aufnahmekonzeption und die Arbeitspläne. Sie sprechen sich mit Produktionsleitung und Musikern und Musikerinnen ab, um z.B. Konzeption und Produktionsrahmen zu klären. Bei den Aufnahmen verantworten sie die Klang- und Musikregie und den Schnitt. Sie überwachen die inhaltlichen Komponenten, wie Text- bzw. Notentreue, Rhythmus, Tempo, Intonation, Phrasierung und harmonisches Zusammenspiel der Instrumente. Gemeinsam mit Toningenieuren und -ingenieurinnen überprüfen sie die technischen Rahmenbedingungen der Aufnahmeumgebung, z.B. die Akustik sowie die zur Verfügung stehenden Geräte und Anlagen. Anhand der Abspracheergebnisse bereiten die Toningenieure und -ingenieurinnen das Equipment vor und optimieren die technischen Parameter. Um etwa ein gutes Klangergebnis zu erzielen, weisen sie z.B. Tonassistenten/-assistentinnen bei der optimalen Positionierung der Mikrofone ein oder achten darauf, Störgeräusche auszuschalten. Sie überwachen und optimieren die Tonqualität und beurteilen das klangliche Resultat. Nach Beendigung der Aufzeichnung bearbeiten Toningenieure und -ingenieurinnen in Absprache mit den Tonmeistern und -meisterinnen das Tonmaterial nach. Die Tonmeister/innen nehmen die Gesamtaufnahme technisch-künstlerisch ab.
Typical Places of Work
Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und Toningenieurinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Tonstudios, bei Rundfunkveranstaltern oder Filmproduktionsgesellschaften
- bei Dienstleistern, die für die Tontechnik in Konzerthallen, Opern- und Schauspielhäusern oder bei Open-Air-Konzerten sorgen
- bei Verlagen für audio-visuelle Medien bzw. bei Herstellern von Computerspielen
Salary
The salary level for Tonmeister/in / Toningenieur/in in Germany is:
from 3749
up to 4759 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen begleiten bei akustischen und audiovisuellen Medienproduktionen den gesamten Herstellungsprozess von der Planung über die Ausführung bis hin zur Nachbearbeitung.
Fernsehen, Film, Hörfunk, Tonstudios
Ob im Studio oder im Übertragungswagen - Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen sorgen dafür, dass Sprache, Musik oder Geräusche richtig aufgenommen und klar übertragen werden. Für eine gelungene Tonaufnahme sind zunächst umfassende Vorbereitungen erforderlich. In der Vorbereitungsphase z.B. für einen Film-Soundtrack arbeiten Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen ein Drehbuch im Hinblick auf die Tongestaltung aus und besprechen dies mit dem Regie- und Kamerateam. Außerdem wählen sie das technische Equipment aus und sorgen für die Betriebsbereitschaft der Geräte und Anlagen. Um ein klares und ausgewogenes Tonbild zu erzeugen, prüfen sie bei Aufnahmen außerhalb von Tonstudios die Akustik vor Ort und sorgen für eine entsprechende Positionierung der Mikrofone. Dabei berücksichtigen sie z.B. bei Musikaufführungen den Stil und die Interpretation des Werkes ebenso wie die musikalisch-akustischen Eigenschaften der Instrumente.
Im Rahmen der Tonregie beraten sie z.B. Regisseure und Regisseurinnen sowie Künstler/innen, nehmen selbst interpretatorischen Einfluss auf Aufnahmen oder übernehmen selbstständig die schöpferische Gestaltung. Um vorgegebene und eigene künstlerische Vorhaben zu realisieren, setzen Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen zielgerichtet Mittel ein, die über den bloßen Vorgang der Aufzeichnung bzw. Übertragung hinausgehen. Dabei wägen sie künstlerische Erfordernisse, technische Realisierungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gegeneinander ab.
Aufnahme und Nachbearbeitung
Bei der eigentlichen Produktion sorgen sie dafür, dass Sprache und Geräusche mit den jeweiligen Geräten, z.B. der Tonangel, von Tonassistenten/-assistentinnen fachgerecht aufgenommen werden. Während der Aufnahme überwachen sie kontinuierlich die Qualität der Tonaufnahmen und passen z.B. die Lautstärke an oder beseitigen technische Störungen.
In der Nachbearbeitungsphase entsteht aus den unterschiedlichen Rohmaterialien das Endprodukt. Tonmeister/innen bzw. Toningenieure und -ingenieurinnen überwachen den Tonschnitt und begleiten die Sprach- und Musikmontage. Ggf. nehmen sie die Mischung nach dem Mischplan von Cuttern und Cutterinnen vor. Mit feinem Gehör und technischem Einfühlungsvermögen gestalten sie die Balance zwischen den Bildern, der Sprache, der Musik und den Geräuschen. Gegebenenfalls nehmen sie dramaturgisch erforderliche Zusatztöne auf oder veranlassen Nachaufnahmen. Zum Schluss kontrollieren sie die technische Umsetzung und das künstlerische Gesamtergebnis.