Responsibilities
Umweltinformatiker/innen optimieren in Unternehmen IT-Prozesse unter ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Gesichtspunkten mit Methoden der angewandten Informatik. Sie planen Anwendungen im Hinblick auf einen schonenden Einsatz von Ressourcen und auf die Vermeidung von Umweltschäden, programmieren sie und führen anschließend Programmtests durch. Vorhandene Systeme und Prozesse prüfen sie z.B. auf ihre Umweltverträglichkeit und weisen auf Optimierungsmöglichkeiten hin. Zur Unterstützung und Beratung des Managements sammeln sie Daten, bereiten sie auf und visualisieren sie. Mithilfe verlässlicher Umweltinformationssysteme sorgen sie unter anderem für ein effizientes Umweltcontrolling. Auch die Schulung von Anwendern kann zu ihren Aufgaben gehören.
Typical Places of Work
Umweltinformatiker/innen finden Beschäftigung z.B.
- bei EDV-Dienstleistern, Software- und Datenbankanbietern
- in Ingenieurbüros für Umwelttechnik
Salary
The salary level for Umweltinformatiker/in in Germany is:
from 5172
up to 6141 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Umweltinformatiker/innen nehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen Management, Informationstechnologie sowie Umweltschutz ein. Mithilfe der Verfahren der angewandten Informatik entwickeln sie Umweltinformationssysteme und lösen ökonomische und ökologische Aufgabenstellungen im Bereich der Informationstechnologie.
Zwischen Ökonomie und Ökologie
Der Umweltschutz nimmt in Unternehmen - nicht zuletzt aufgrund stärkerer gesetzlicher Reglementierungen - einen immer größeren Stellenwert ein. Aspekte wie Kostenminimierung und Effizienz gelten nicht mehr als Widerspruch zu einer umweltorientierten Unternehmenspraxis. Umweltinformatiker/innen sind aufgrund ihres interdisziplinären Wissens im den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Umwelt- und Ingenieurwissenschaften in der Lage, Methoden und Verfahren der Informationstechnologie unter Gesichtspunkten der Ökologie und Ökonomie zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren.
Breites Aufgabenspektrum
Umweltinformatiker/innen sind in Unternehmen an unterschiedlichen Stellen einsetzbar: Sie programmieren Anwendungen, die Umweltbelastungen durch betriebliche Aktivitäten vermeiden und ein effektives Umweltmanagement ermöglichen, beispielsweise eine Software zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Lieferanten. Außerdem führen sie Messungen und Versuchsreihen durch, um bestehende Systeme sowie (Fertigungs-)Prozesse zu analysieren, stellen anhand der Ergebnisse Verbesserungspotenziale fest und entwickeln Optimierungsmaßnahmen. Für die Beratung und Unterstützung des Managements z.B. in Fragen des Umweltcontrollings entwickeln Umweltinformatiker/innen Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung von Umweltdaten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Umweltinformatiker/innen befassen sich auch mit anderen Aufgabengebieten der angewandten Informatik. Beispielsweise analysieren sie Hard- und Softwaresysteme, beraten die Geschäftsleitung bei der Auswahl und nehmen individuelle Anpassungen an Standardsoftware vor. In den Bereichen Netzwerk- und Datenbankmanagement oder Systemprogrammierung finden sie ebenfalls Einsatzgebiete. Darüber hinaus kann die Anwenderschulung zu ihren Aufgaben gehören.