Responsibilities
Unternehmensberater/innen unterstützen Unternehmen bei ökonomischen Entscheidungsprozessen in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Zudem beraten sie öffentliche Institutionen bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte und führen Projekte durch.
Sie beurteilen und planen die Markt- und Kundenausrichtung von Unternehmen und entwickeln Vorschläge sowohl hinsichtlich der Geschäftsfeldentwicklung als auch der Marketing- und Verkaufsorganisation (Strategieberatung). Darüber hinaus identifizieren sie Umsatz- und Verbesserungspotenziale im Unternehmen, unterbreiten ihren Auftraggebern Konzepte zur Betriebsoptimierung beispielsweise hinsichtlich organisatorischer Abläufe und beraten sie über Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten (Organisations- und Prozessberatung). Unternehmensberater/innen geben auch Empfehlungen für das Personalwesen (Human-Resources-Beratung), z.B. über Qualifizierungsprojekte und Mitarbeiterentwicklung, und erarbeiten Vorschläge zum Einführen und Weiterentwickeln von IT-Systemen (IT-Beratung). Neben der Analyse und Beratung begleiten Unternehmensberater/innen ggf. auch die Umsetzung der vom jeweiligen Unternehmen gewünschten Projekte.
Typical Places of Work
Unternehmensberater/innen finden Beschäftigung z.B. in Unternehmensberatungen.
Salary
The salary level for Unternehmensberater/in in Germany is:
from 5566
up to 6150 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Unternehmensberater/innen analysieren als externe Dienstleister die Abläufe und Strukturen in Unternehmen, um z.B. die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen bzw. den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern und auszubauen.
Entscheidungen vorbereiten
Ist die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes für das Unternehmen lukrativ? Können die Abläufe innerhalb des Unternehmens noch effizienter gestaltet werden? Welche Qualifizierungsmaßnahmen können für die Mitarbeiterentwicklung förderlich sein? Können neue IT-Systeme die Produktionszeiten verkürzen? Unternehmensberater/innen kennen sich in den jeweiligen Branchen, der betriebswirtschaftlichen Analyse und den Mechanismen und Problemen der Wirtschaft aus. Sie beraten und unterstützen die Unternehmensleitungen bei der Bemühung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und damit das Unternehmen zu sichern bzw. auszubauen. Dazu beurteilen sie Vor- und Nachteile von Maßnahmen und stellen Entscheidungskriterien fest: Wie können betriebliche Umstrukturierungen "entscheidungsneutral" und sozialverträglich gestaltet werden? Wie können zahlungsunfähige Unternehmen vor dem Konkurs bewahrt werden? Auf Grundlage ihrer Analysen bereiten die Berater/innen unternehmerische Entscheidungen vor.
Unternehmensaktivitäten betreuen und kontrollieren
Unternehmensberater/innen führen vornehmlich Strategie- sowie Organisations- und Prozessberatung durch, aber auch Human-Resources- und IT-Beratung. Sie entwickeln beispielsweise Markt- und Marketingstrategien für Unternehmen, Betriebs- und Prozessoptimierungen, Strategien für die Suche nach Fachpersonal bzw. Personalentwicklungspläne oder Umsatzsteigerungsmaßnahmen. Beweggründe der Unternehmen sind dabei neben Wachstumsmöglichkeiten vor allem die Steigerung der Effizienz und damit die Kosteneinsparung. Unternehmensberater/innen analysieren die bestehenden unternehmensinternen wie auch -übergreifenden Abläufe und Prozesse, formulieren Ziele und entwerfen Lösungsansätze, die als Handlungsempfehlungen für die Unternehmensleitung dienen. Um beispielsweise zu erkennen, ob sich die Übernahme eines Mitbewerbers lohnt, untersuchen sie den Ist-Stand und kalkulieren Kosten und Preise z.B. für Investitionen und Zukauf. Auch um mögliche interne Schwachstellen aufzudecken und innerbetriebliche Optimierungen zu erreichen, führen sie Wirtschaftlichkeits- und Schwachstellenanalysen durch. So untersuchen sie etwa die Kommunikation zwischen einzelnen Abteilungen oder prüfen, ob im Fertigungsbereich noch Optimierungen möglich sind. Ihre Ergebnisse setzen sie in einem Konzept um und präsentieren dies der Unternehmensleitung. Besteht die Aufgabe der Unternehmensberater/innen zudem in der Umsetzung bzw. im Coaching, überprüfen sie während der Implementierung laufend die neuen bzw. veränderten Prozesse und den wirtschaftlichen Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Unternehmensberater/innen haben unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Neben den "klassischen" Feldern Managementberatung, IT-Beratung und Personalberatung beschäftigen sie sich z.B. mit Outplacement , Interims-Management oder auch Finanzierungsberatung - stets mit dem Ziel, die Entwicklung eines Unternehmens zu fördern.