Wirtschaftsphysiker/in

Wirtschaftsphysiker/in

Wirtschaftsphysiker/innen übertragen physikalische Theorien und Methoden auf Wirtschafts- und Produktionsabläufe. Sie untersuchen, wie sich physikalische Gesetze auf wirtschaftliche Vorgänge auswirken und gestalten Prozesse und Verfahren an der Schnittstelle von Physik und Betriebswirtschaft.

Responsibilities

Wirtschaftsphysiker/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. In der optischen Industrie oder Halbleitertechnik beispielsweise sind sie mit der Entwicklung und Produktion z.B. von innovativen Messgeräten befasst. Sie erstellen technische Konzepte für die neuen Produkte, testen sie im Labor und steuern deren Fertigung. Sie können auch in der Erstellung oder Anpassung von Software und im technischen Vertrieb tätig sein. Im Verkehrswesen simulieren Wirtschaftsphysiker/innen mit physikalischen und statistischen Methoden Verkehrssituationen und liefern mit ihren Untersuchungen und Berechnungen die Grundlage für die Optimierung von Verkehrsnetzen. In Dienstleistungs-, Beratungsunternehmen oder im Bankwesen ist ihr Fachwissen ebenfalls gefragt. So versuchen sie z.B. mit Methoden der Mathematik, Statistik und Physik Prognosen zur Entwicklung ökonomischer Größen zu erstellen, etwa für Börsenkurse.
In der wissenschaftlichen Forschung untersuchen Wirtschaftsphysiker/innen z.B. Möglichkeiten zur Anwendung physikalischer Methoden auf betriebswirtschaftliche und organisatorische Prozesse und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
 

Typical Places of Work

Wirtschaftsphysiker/innen finden Beschäftigung z.B.
  • in Betrieben der Halbleiter industrie
  • in Betrieben der Informations- und Telekommunikationstechnik
  • bei Herstellern von Mess- und Kontrollgeräten oder optischen Instrumenten
  • bei Unternehmen der Medizintechnik
  • bei Herstellern von Fahrzeugen
  • bei Softwareentwicklern
  • bei Unternehmen der Elektrizitätserzeugung oder der Verkehrswirtschaft
  • in physikalischen Laboratorien von Hochschulen
  • bei Bankunternehmen und in Versicherungen

Salary

The salary level for Wirtschaftsphysiker/in in Germany is: from 4604 up to 5819 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Wirtschaftsphysiker/innen übertragen physikalische Theorien und Methoden auf Wirtschafts- und Produktionsabläufe. Sie untersuchen, wie sich physikalische Gesetze auf wirtschaftliche Vorgänge auswirken und gestalten Prozesse und Verfahren an der Schnittstelle von Physik und Betriebswirtschaft.

Schnittstelle zwischen Management und Produktion

Sie arbeiten oft interdisziplinär, z.B. an den Schnittstellen zwischen Entwicklung, Management, Informationstechnik und Produktion oder Entwicklung und Anwendern. In Simulations- und Statistikprogrammen berechnen sie z.B. welche Auswirkungen unterschiedliche Verfahren auf ausgewählte Faktoren haben können, etwa auf die Rentabilität. Dabei kann es ebenso um die Produktion von Geräten der Halbleiter -, Fahrzeug-, Medizintechnik oder Optik gehen wie um Prozesse der Energieerzeugung und -verteilung oder der Telekommunikationstechnik. Auch die Erstellung von Software oder die Anpassung bestehender Softwareprodukte an neue Anforderungen gehört zu ihren Aufgaben. Im Vertrieb beraten sie Kunden, erstellen Marketingstrategien und erschließen neue Absatzmärkte.
In der Verkehrswirtschaft simulieren Wirtschaftsphysiker/innen z.B. Staus, analysieren deren Gesetzmäßigkeiten und ziehen daraus Rückschlüsse für die Optimierung von Verkehrsnetzen. Bei organisatorischen und administrativen Abläufen in Unternehmen oder der Verwaltung können die Untersuchungen der Wirtschaftsphysiker/innen helfen, Datenstrukturen und den Informationsfluss zu optimieren. Im Bankwesen beschreiben sie komplexe, dynamische und oft auch nicht-lineare Systeme über vereinfachte Modelle und machen sich das Instrumentarium der Mathematik, Statistik und Physik zunutze. Sie zeigen Zusammenhänge zwischen den Systemen und Disziplinen auf und leiten daraus Prognosen ab. Dies geht so weit, dass sie Zeitreihenanalysen für einzelne ökonomische Größen anstellen, etwa für Börsenkurse, und versuchen, Gesetzmäßigkeiten in deren Entwicklung zu finden und dadurch zukünftige Veränderungen abzuleiten.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

Wissenschaftliche Forschung und Lehre

In den Bereichen Forschung und Entwicklung in der Industrie bzw. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen entwickeln bzw. optimieren Wirtschaftphysiker/innen z.B. optische Erzeugnisse wie Messgeräte. Oder sie untersuchen, wie sich physikalische Theorien, die für komplexe nicht lineare Vielteilchensysteme entwickelt wurden, auf Produktions- und Wirtschaftsabläufe übertragen lassen. Die Forschungsergebnisse halten sie in Veröffentlichungen fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie halten Vorlesungen und Seminare, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.