Facharzt/-ärztin - Neurochirurgie
Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie ist eine berufliche Weiterbildung an Universitäts- oder Hochschulkliniken sowie anderen Einrichtungen der ärztlichen Versorgung, wie z.B. Praxen von niedergelassenen Ärzten. Sie dauert i.d.R. 6 Jahre. Die Landesärztekammern regeln die Weiterbildung auf Grundlage der Muster-Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.
Die Weiterbildung führt zur Facharztprüfung.
Альтернативные названия
Facharzt/-ärztin - NeurochirurgieСистематика
Berufs-ID: 27500
Systematiknummer: 81434-908
SIF-ID: 548720
Примеры программ обучения
Требования к школьному образованию
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Neurochirurgie bilden vor allem vertiefte Vorkenntnisse im Facharztgebiet Neurochirurgie: Bereits während des Studiums kann man Wahlfächer wie z.B. Neurochirurgie oder Neurologie belegen oder sich während der praktischen Phasen auf das Fachgebiet Neurochirurgie spezialisieren, beispielsweise indem man Teile der Famulatur in einer neurochirurgischen Station ableistet. Auch die Arbeit in einer einschlägigen Praxis oder Station nach dem Studium ist für die Weiterbildung von Vorteil.
Auch praktische Erfahrungen aus Studium oder Berufstätigkeit in den folgenden Bereichen sowie Kenntnisse aus einschlägigen Wahlfächern während des Studiums können hilfreich sein:
- Einsatz von Medizintechnik: Fachärzte und -ärztinnen für Neurochirurgie setzen sowohl bei Voruntersuchungen als auch bei chirurgischen Eingriffen spezielle Medizintechnik ein. Beispielsweise führen sie Untersuchungen mittels EEG oder Magnetresonanztomografie durch. Wahlfächer: z.B. zum Thema Bildgebende Diagnostik
- Pharmakologie: Fundierte Kenntnisse darüber, welche Arzneimittel sie in ihrem Fachgebiet zur Therapie einsetzen können, beispielsweise zur medikamentösen Thromboseprophylaxe, sind für Fachärzte und -ärztinnen für Neurochirurgie unabdingbar. Auch mit Analgesierungs - und Sedierungsmaßnahmen müssen sie sich auskennen. Wahlfächer: z.B. zu den Themen Pharmakologie oder Anästhesiologie
- Psychologie: Im Umgang mit Patienten und Angehörigen benötigen Fachärzte und -ärztinnen psychologisches Geschick und Kenntnisse ärztlicher Gesprächsführungstechniken. Wahlfächer: z.B. zu den Themen ärztliche Gesprächsführung oder interkulturelle Kompetenz
Изучаемые предметы
Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Neurochirurgie
- übergreifende Inhalte, z.B. neurochirurgisch relevante neurologische Störungen, Wundheilung und Narbenbildung
- operative Basistechnik, z.B. Einrichtung und Durchführung der Neuronavigation , operative Zugänge zur Wirbelsäule
- neurochirurgische Bildgebung und technische Untersuchungsverfahren
- Notfälle, z.B. Schädelhirntrauma, Blutung, Querschnittssyndrom
- neurochirurgische Intensivmedizin, z.B. Behandlung bei Hirnödemen oder spinalen Infektionen
- Entzündungen und Infektionen
- funktionelle Neurochirurgie (operative Wiederherstellung gestörter oder fehlerhafter Funktionen des Nervensystems)
- Epilepsiechirurgie
- neurochirurgische Schmerztherapie
- Tumorerkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und deren Hüllstrukturen
- neurochirurgische Nachbehandlung und Rehabilitation
- pädiatrische Neurochirurgie
- Hydrozephalus und Fehlbildungen bei Kindern und Erwachsenen, z.B. Operationen bei Schädel-, Hirn- oder spinalen Fehlbildungen
- Traumatologie
- Wirbelsäulen- und Rückenmarkschirurgie
- Neurochirurgie peripherer Nerven
- vaskuläre Neurochirurgie
- Strahlenschutz, z.B. Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
Allgemeine Weiterbildungsinhalte
- Grundlagen, z.B. ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns
- patientenbezogene Inhalte, z.B. Aufklärung und Befunddokumentation
- behandlungsbezogene Inhalte, z.B. medizinische Notfallsituationen, insbesondere lebensrettende Sofortmaßnahmen
- technisch-diagnostische Inhalte im Zusammenhang mit gebietsspezifischen Fragestellungen, z.B. Präanalytik und labortechnisch gestützte Nachweisverfahren
Примеры специализации
Срок обучения
Angehende Fachärzte und -ärztinnen für Neurochirurgie absolvieren eine sechsjährige Weiterbildung im Gebiet Neurochirurgie.
- Facharzt-Weiterbildung im Gebiet Neurochirurgie Dauer: 72 Monate, davon
- 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung neurochirurgischer Patienten
Zum Kompetenzerwerb können bis zu 12 Monate der Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen.
Abschlussbezeichnung
Facharzt für Neurochirurgie/Fachärztin für Neurochirurgie
Возможные типы дипломов
Ситуация с обучением
Auf folgende Bedingungen und Anforderungen sollte man sich in der Klinik einstellen:
- Praktische Arbeit (unter Anleitung von weiterbildungsbefugten Ärzten/Ärztinnen): i.d.R. Ableisten vorgeschriebener praktischer Tätigkeiten während der Berufstätigkeit (z.B. Durchführen von Untersuchungen und Behandlungen)
- Unterweisungen: Teilnehmen an theoretischen und praktischen Unterweisungen
- Umgebung: Arbeiten unter besonderen Hygienebedingungen zur Vermeidung von Infektionen
- Kleidung: Arztkittel, Handschuhe und ggf. Mundschutz
- Arbeitszeit: i.d.R. Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst nach festgelegtem Wechsel (auch samstags, sonn- und feiertags)
- Anforderungen:
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei Entscheidung über medizinische Maßnahmen)
- Konzentration und Sorgfalt (z.B. bei chirurgischen Eingriffen)
- Teamarbeit (z.B. bei Operationen Zusammenarbeit mit Fachärzten und -ärztinnen sowie anderen medizinischen Fachkräften)
- Flexibilität (z.B. rasche Reaktion bei Änderungen des Zustands eines Patienten)
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit Patienten)
Ggf. Spezialveranstaltungen: Unterricht außerhalb der Klinik
Дуальное обучение
Места обучения
Die Weiterbildung findet an Universitäts- oder Hochschulkliniken bzw. anderen Einrichtungen der ärztlichen Versorgung (z.B. Praxen von niedergelassenen Ärzten) statt.
Lernorte sind
- an Kliniken/in Praxen: z.B. Untersuchungs- und Behandlungsräume, Krankenstationen, Operationssäle, Büros
- ggf. bei externen Bildungsanbietern: Schulungsräume
Виды учебных заведений
Международное обучение
Альтернативные курсы
Folgende Weiterbildungen können Alternativen für den Beruf Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie sein:
Bereich Medizin
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Allgemeinchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Gefäßchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Herzchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Kinder- und Jugendchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Thoraxchirurgie
- Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Viszeralchirurgie
Gemeinsamkeit:
- Patienten chirurgisch behandeln
Сферы деятельности
Die passende Beschäftigung finden
Nach ihrer Weiterbildung arbeiten Fachärzte und -ärztinnen für Neurochirurgie i.d.R. in Krankenhäusern, Hochschulkliniken, Gesundheitszentren oder in einer eigenen Praxis.
Die Beschäftigungsfähigkeit sichern
Für Ärzte und Ärztinnen sind Weiterbildungen zur fachbezogenen beruflichen Anpassung gesetzlich vorgeschrieben. Durch Anpassungsweiterbildung hält man seine Fachkenntnisse aktuell, bringt sie auf den neuesten Stand und erweitert sie. Das Themenspektrum reicht dabei von Chirurgie bis hin zu Gesundheitsmanagement.
Daneben kann man seine Fachkenntnisse vertiefen und sich spezialisieren oder sich Wissen auf neuen Gebieten aneignen. Naheliegend ist eine Zusatz-Weiterbildung, die zur Übernahme weiterer Aufgaben befähigt und zum Tragen einer Zusatzbezeichnung berechtigt, z.B. Intensivmedizin.
Beruflich weiterkommen
Ein weiterführendes Masterstudium kann helfen, beruflich voranzukommen, beispielsweise im Studienfach Gesundheitsmanagement, -ökonomie.
Sich selbstständig machen
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einer eigenen Praxis oder Privatklinik.
Последующее образование
Развитие предметной области
Entwicklung der Weiterbildung
1924:
Beschluss der ersten Facharztordnung auf dem Deutschen Ärztetag ("Leitsätze zur Anerkennung und praktischen Tätigkeit von Fachärzten"): Beschränkung der ärztlichen Tätigkeit auf das Fachgebiet (keine gleichzeitige hausärztliche Tätigkeit), Etablierung von 14 Facharztbezeichnungen (darunter: Chirurgie) und festgelegten Weiterbildungszeiten
1937:
Erlass einer neuen Berufs- und Facharztordnung, erste Nennung von Zusatzbezeichnungen
1956:
Aufnahme des Gebiets Neurochirurgie in die Facharztordnung
1968:
Beschluss der ersten (Muster-)Weiterbildungsordnung: Trennung der Weiterbildungsordnung von der Berufsordnung, Einführung neuer Gebiete und Etablierung erster Teilgebiete in der Chirurgie (Kinder- und Unfallchirurgie)
1974:
Neuordnung der Heilberufs- bzw. Kammergesetze der Länder, u.a. Einführung einer mündlichen Prüfung als Abschluss der Facharzt-Weiterbildung
1992:
Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung: Abschaffung der bisherigen Teilgebiete zugunsten von Schwerpunkten, Etablierung der Neurochirurgie als eigenes Facharztgebiet
2003:
Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung: Reduzierung der Facharzt-Gebiete
2010:
Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
2013:
Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung: Änderung bei der Anerkennung von ausländischen Facharzt-Weiterbildungen
2018:
Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung: Änderungen an Facharztgebieten und -schwerpunkten sowie an der Weiterbildungsstruktur