Das weiterführende StudienfachKunstgeschichte vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich wie z.B. Bildwissenschaft oder auf bestimmte Epochen der Kunstgeschichte. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Kunstgeschichte abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kunstgeschichte wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängenangeboten und kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Architekturgeschichte, Städtebau/Urbanistik
Aspekte der Bildwissenschaften
Ausstellungs- und Medienpraxis
Digitale Kunstgeschichte
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien
Praxisbezogenes Studium vor Originalen
Theorie und Methodik der Kunstgeschichte sowie Quellenkunde
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Bildende Kunst
Geschichtswissenschaft/Archäologie
Kunsthistorische Medienkompetenz
Kunstkritik
Künstlerische Techniken
Philosophie
Praktische Studieninhalte:
Ggf. Praktika (z.B. in Museen, Kulturbehörden, Denkmalämtern oder im Rahmen der Organisation von Ausstellungen)
Beratung zur Studienbewerbung
Nehmen Sie an einer kostenlosen Beratung mit unserem Spezialisten teil und erfahren Sie, wie Sie den richtigen Studienort und den passenden Studiengang wählen und wie Sie erfolgreich an einer Universität in Deutschland zugelassen werden können!
Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine