Sportwissenschaft (weiterführend)

Sportwissenschaft (weiterführend)

Graduate

Das weiterführende Studienfach Sportwissenschaft vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. sportwissenschaftliche Forschungsmethoden. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Sportwissenschaft abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sportwissenschaft kann man auch im Rahmen von Lehramts- und Teilzeitstudiengängen studieren.

Module (beispielhaft):

  • Bewegungs- und Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen
  • Bewegungs- und Sporttherapie bei Verletzungen und orthopädischen Erkrankungen
  • Ethische Aspekte des Leistungssports
  • Gesundheitspädagogik
  • Kommunikation und Kooperation
  • Krankheiten: Zivilisationserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der ätiologischen und therapeutischen Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel
  • Methoden der Sportwissenschaften und Sportmedizin
  • Methodologie und Statistik
  • Molekulare und zelluläre Sportphysiologie
  • Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung
  • Rückenschule
  • Spezielle Anwendungsfelder der Bewegungs- und Sporttherapie
  • Sporternährung
  • Sportpsychologie
  • Talentrekrutierung und -förderung
  • Training im Leistungssport
  • Training und Athletik

Praktische Studieninhalte:

Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. bei Sportverbänden oder in Rehabilitationseinrichtungen)

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.