Pädagogische Hochschule Freiburg logo

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Pädagogische Hochschule Freiburg

Graduate Winter Semester

Das anwendungsorientierte Studium vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine Tätigkeit im Berufsfeld Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache. Es baut auf ein mindestens sechssemestriges Erststudium auf und kann als Vollzeitstudium (vier Semester) oder als Teilzeitstudium (sechs Semester) absolviert werden.

Die Studierenden erwerben 120 ECTS-Punkte in 11 Modulen. Bereits im ersten Studienjahr werden empirische Forschungsprojekte im Kontext von DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit fokussiert sowie aktuelle Studien thematisiert.

Im Rahmen verschiedener internationaler Kooperationen (z.B. mit Kolumbien, Russland, Norwegen, Jordanien) besteht die Möglichkeit, Praktika und Auslandsaufenthalte an den Partnerhochschulen zu absolvieren. Stipendien für Praktika werden regelmäßig ausgeschrieben. (Siehe dazu auch Informationen des Akademischen Auslandsamtes der PH Freiburg)


Deutsch als Zweitsprache – DaZ im Kontext von Migration und Integration

Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Zuwanderungsraten, wodurch insbesondere bei Integrationsprozessen adressatenbezogen und sprachsensibel gehandelt werden sollte. Der Bedarf an Konzeptionen und Maßnahmen zum Umgang mit kultureller und sprachlicher Diversität nimmt daher immer mehr zu: Es werden gut qualifizierte Sprach- und Kulturmittlerinnen und -mittler sowie ausgebildete Lehrkräfte benötigt. Diese sollten unter anderem über einen Zugang zu Kultur und Gesellschaft der Herkunftsländer von Migrantinnen und Migranten verfügen und außerdem zu konzeptioneller Arbeit sowie zu Aufgaben in der Koordination und Leitung befähigt sein. Zu den möglichen Tätigkeiten im Bereich DaZ zählen:

  • Unterrichtstätigkeiten an Schulen, in Integrationskursen sowie in Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene (z.B. im Rahmen von BAMF-Alphabetisierungskursen, Berufssprachkursen etc.) 
  • klientenorientierte Moderations- und Beratungstätigkeiten für transkulturelle Kommunikation
  • Konzipierung und Beratung zu Aufgaben der transkulturellen Kommunikation und Integration
  • Ausbildung und Weiterbildung für Fachkräfte bei Koordinations- und Leitungsaufgaben
  • Erstellung von Medien und Materialien
  • Sprachdiagnostik, Konzipierungen sowie Durchführungen von Tests und Prüfungen
  • Tätigkeiten bei Verlagen und/oder Stiftungen

Deutsch als Fremdsprache – DaF

Deutsch hat in vielen Weltregionen eine Konsolidierung seiner Position als Fremdsprache erreicht, insbesondere als zweite und weitere Fremdsprache. Dabei ist der Bedarf immer mehr an den spezifischen Interessen der Lernenden ausgerichtet. Es gibt daher in vielen Ländern einen Bedarf insbesondere auf den Tätigkeitsfeldern: 

  • Sprachunterricht und Kulturmittlung an Hochschulen für Studierende aller Fächer
  • Lehrassistenzen und Lektorate im Ausland (z.B. DAAD, Stiftungen)
  • Deutsch als Fachsprache, z.B. Jura, Wirtschaft, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin, Ingenieurswissenschaften
  • Deutsch als Berufssprache
  • Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache und im deutschsprachigen Fachunterricht an Schulen im Ausland (Ortskräfte, Programmlehrkräfte)
  • Koordination und Beratung bei Unterrichtstätigkeiten
  • Projektarbeit in Institutionen der Kulturmittlung
  • Erstellung von Medien und Materialien
  • Testerstellung und -durchführung
  • publizistische Tätigkeiten

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.