Bauhaus-Universität Weimar logo

Digital Engineering

Bauhaus-Universität Weimar

Graduate Summer Semester Winter Semester

Der Einsatz digital vernetzter Systeme schreitet in allen Industriebereichen voran. Die derzeit unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zu beobachtenden Entwicklungen basieren wesentlich auf der durchgängigen digitalen Abbildung sämtlicher Schritte der Wertschöpfungskette industrieller Produktion. Von der Planungsphase über Design/Entwurf und den Produktionsprozess bis hin zum lebensdauerbegleitenden Monitoring der Produkte (z.B. auch Bauwerke) werden virtuelle Produkt- und Prozessmodelle miteinander vernetzt, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, die Qualität der Produkte zu steigern und Produktionsprozesse zu optimieren. Diese Entwicklungen erfordern daher gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten, welche an der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwesen tätig sind. Durch den gemeinsam vom Bauingenieurwesen und der Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar geschaffenen Studiengang werden Sie flexibel und disziplinenübergreifend für die Herausforderungen in der Berufswelt von Morgen ausgebildet. Dabei legen wir im Master-Studiengang Digital Engineering größten Wert darauf, dass Sie über studienbegleitende Projekte früh an aktuelle Forschungsfragen, die unter anderem gemeinsam mit Industriepartnern definiert und betreut werden, herangeführt werden. Das Digital Bauhaus Lab, als hochmoderne Forschungseinrichtung der Universität, bietet dazu beste Voraussetzungen.


Studienort Weimar

Trotz seiner geringen Größe und seines Bilderbuchcharakters – ein verschlafenes Provinznest ist Weimar nicht. Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat Weimar noch einiges mehr zu bieten. Und das alles in einem Stadtzentrum, in dem nichts weiter als 10 Minuten Fußweg voneinander entfernt ist. Und in die beiden größten Thüringer Städte, Erfurt und Jena, sind es mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten.

Die vielen kleinen und großen Initiativen – temporäre Showrooms, Projektwerkstätten, Universitätsgalerie marke.6, das von Studierenden ins Leben gerufene Seifenkistenrennen SpaceKidHeadCup – erweitern das kulturelle Spektrum der großen Institutionen Klassik Stiftung Weimar, Deutsches Nationaltheater, Gedenkstätte Buchenwald, Goethehaus, Bauhaus-Museum und ACC Galerie. Vier Kinos, mehrere Kleinkunstbühnen, mehr als 20 weitere Museen sowie diverse Studentenclubs und Konzertveranstaltungen unterstreichen Weimars Bedeutung als Kulturhauptstadt Europas 1999 auch heute noch eindrucksvoll.

Und auch die Möglichkeiten für studentische Initiativen sind vielfältig: Sie können sich beispielsweise für die Belange Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Fachschaftsrat einsetzen. Oder Sie werden Teil des Maschinenraums – der Initiative zum Programmieren, Löten, Diskutieren und Computer reparieren. 

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.