Universität Leipzig logo

Digital Humanities

Universität Leipzig

Undergraduate Winter Semester

Während des Studiums erwirbt der Studierende Fähig- und Fertigkeiten im Bereich der praktischen und angewandten Informatik, in ausgewählten Geisteswissenschaften sowie in den Digitalen Geisteswissenschaften.

Diese Säulen verbinden fundiertes technologisches Wissen mit geisteswissenschaftlich geprägten Kompetenzen. Es werden Analysefähigkeiten ausgebildet, die einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen, die zu medialen (Re-)Präsentationsformen aufbereitet werden können. Dazu zählt eine Überprüfung geisteswissenschaftlicher Thesen ebenso wie die Erstellung digitaler Publikationen und digitaler Werkzeuge.

Die Synthese der beteiligten Fächer liegt in der Formung von Denkstrukturen, die nicht an ein klassisches Fach gebunden sind. Es werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen in den einschlägigen Modulen der Digital Humanities aufgezeigt. Veränderte Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze werden einerseits vermittelt, andererseits sind sie aber auch ein Prozess, der sich durch den Erwerb von Wissen in zwei gegensätzlichen Fachrichtungen ergibt. Das Fachgebiet Digital Humanities schafft den Rahmen dafür und ermöglicht Wissenserwerb in konkreten Synthese- und Synergiemöglichkeiten.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.