Ohne Elektrotechnik und Elektronik würde ein Großteil unseres heutigen Informations- und Kommunikationszeitalters stillstehen, denn nahezu in all unseren Lebensbereichen treffen wir auf die Errungenschaften der Elektrotechnik. Folglich ist auch das Berufsspektrum einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs riesig, vielfältig, aber vor allem zukunftssicher.
Studierende können einen Studienschwerpunkt setzen, indem sie Wahlmodule belegen. Die Schwerpunkte sind inhaltlich und in ihren späteren Anwendungsbereichen stark miteinander vernetzt. Sie wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis. Ab dem kommenden Wintersemester stehen folgende Schwerpunkte zur Wahl:
Studierende, die diesen Schwerpunkt belegen, wollen den Wandel zur Industrie 4.0 aktiv mitgestalten. Basierend auf den Grundlagen von Antriebstechnik und Leistungselektronik vertiefen sie Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion und mobile und autonome Robotik und werden Experten in der Digitalisierung von Produktionsanlagen und der damit einhergehenden Problematik der IT-Sicherheit.
Komplexe Umweltbedingungen bei gleichzeitig niedrig zu haltenden Kosten? Studierende mit diesem Schwerpunkt stellen sich den Herausforderungen von elektrischen Systemen in der Fahrzeugtechnik. eMobility und der Übergang vom assistierten zum voll autonomen Fahren (Beispiel Einparkhilfe vs. Google Car) sind u.A. Themen der angebotenen Module.
Dieser Schwerpunkt legt den Fokus auf den Übergang von der zentralen karbon- und nuklearlastigen Energieversorgung durch große Kraftwerke zur regenerativen und dezentralen Versorgung durch Bedarfs- und Umweltabhängige Energielieferanten wie Sonnenkollektoren, Windkraftwerke oder Energiespeicher im eigenem Haushalt. Um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, sollen in diesem Schwerpunkt zukünftige Experten für intelligente Netze (sog. Smart Grids) ausgebildet werden. Studierende lernen hier neben den klassischen elektrischen Systemen insbesondere die neuen durch Digitalisierung entstandenen Möglichkeiten und Geschäftsmodelle kennen.
Fahrzeuge, Alltagsgegenstände und Produktionsanlagen kommunizieren sowohl untereinander als auch mit Ihrer Umwelt und können so die Herstellung von Produkten, die Mobilität und das gesamte Alltagsleben revolutionieren. Dieser Trend der modernen Informationsgesellschaft, auch Internet of Things (IoT) genannt, braucht Experten für intelligente Sensoren und Systeme, die dabei auch für die notwendige IT-Sicherheit sorgen können. Studierende, die an dieser Stelle die Zukunft mitgestalten wollen sind in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.