Das Master-Programm "Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft" ist ein englischsprachiger konsekutiver Studiengang. Er beschäftigt sich mit Mediensystemen und Kommunikationskulturen im internationalen Vergleich. Dabei werden vielfältige politische, gesellschaftliche, kulturelle und historische Zugänge gewählt.
Welche Rolle spielen Medien in Demokratien, in politischen Umbruchsituationen oder in Kriegen und Konflikten in unterschiedlichen Weltregionen? Ist die heutige Mediengesellschaft wirklich global orientiert oder reproduzieren moderne Medien uralte Stereotype? Und teilt die Menschheit von Amerika und Europa bis nach Asien, Afrika, Lateinamerika und Nahost eine gemeinsame Vision einer „Informationsgesellschaft“?
Der Studiengang ist innovativ insofern, als er kommunikationswissenschaftliche Fragen nicht als isolierte nationale Prozesse behandelt, sondern sich gezielt mit „globaler Kommunikation“ im Sinne internationaler Vergleiche beschäftigt. In den Lehrveranstaltungen wird dabei besonderer Wert auf den gleichberechtigten Einbezug des Globalen Nordens und Südens sowie der kommunikativen Wechselwirkungen gelegt. Darüber hinaus werden Prozesse der internationalen Kommunikation, der Auslandsberichterstattung und der Globalisierung von Lebenswelten thematisiert. Auch Wirkweisen von Medieninhalten, interpersonale Kommunikation und aktuelle Trends der Mediennutzung werden behandelt.
Der Studiengang ist primär sozialwissenschaftlich ausgerichtet, berücksichtigt aber auch kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Inhalte. Neben der wissenschaftlichen Analyse und einer fundierten Ausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden wird in eigenen Lerneinheiten wissenschaftliche Kommunikationsberatung erlernt.
Das Studium befähigt zu Tätigkeiten im breiten Berufsfeld der akademischen und privatwirtschaftlichen Sozial-, Markt- und Medienforschung. Zudem qualifiziert es für unterschiedliche Berufsbilder wie den Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie das weite Feld der wissenschaftlich gestützten Kommunikationsberatung von Politik und Gesellschaft, in Ministerien, Stiftungen und NGOs. Das forschungsorientierte Angebot bereitet außerdem auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Hierzu besteht ergänzend das „Fast-Track“-Programm zur Promotion. Durch den Fokus auf eine global vergleichende Forschungsperspektive und kommunikationswissenschaftliche Beratungskompetenz in internationalen Zusammenhängen eröffnen sich Berufsfelder im In- und Ausland.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.