Ein Informatikstudium an einer interdisziplinär ausgerichteten technischen Hochschule kommt dem speziellen Charakter dieser Disziplin besonders entgegen. Die Informatik der RWTH steht für eine große Vielfalt an Forschungsgebieten. Sie garantiert aber auch ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Sprach- und Kommunikationswissenschaften.
“I think there is a world market for maybe five computers”, soll Thomas John Watson 1943 als Vorstandsvorsitzender von IBM gesagt haben. Heute wissen wir es besser! Ein Leben ohne schnelle Datenverarbeitung, ohne Internet, Apps, E-Mail, Media Streaming und intelligente Systeme ist kaum noch denkbar.
Informatik als Wissenschaft der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme ist unverzichtbar geworden. Mit Grundbegriffen wie Architektur, Algorithmus, Information, Komplexität und Effizienz beschreibt und untersucht sie die statische Struktur und das dynamische Verhalten solcher Systeme. Sie beschäftigt sich sowohl mit der qualitativen als auch mit der quantitativen Klassifizierung von Problemen und Algorithmen und darüber hinaus mit der Lösung konkreter Anwendungsprobleme.
Im Spannungsfeld zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaft hat sich die Informatik zu einer Disziplin mit eigener wissenschaftlicher Methodik entwickelt.
Ein Informatikstudium an einer interdisziplinär ausgerichteten technischen Hochschule kommt dem speziellen Charakter dieser Disziplin besonders entgegen. Die Informatik der RWTH steht für eine große Vielfalt an Forschungsgebieten. Sie garantiert aber auch ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Sprach- und Kommunikationswissenschaften.
Um die notwendige Kommunikation mit Anwenderinnen und Anwendern zu erlernen, können ab dem dritten Semester Veranstaltungen aus dem Anwendungsbereich besucht werden. Dabei können Lehrangebote eines oder mehrerer Fächer kombiniert werden. Angeboten werden u. a. Veranstaltungen folgender Fächer: Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Elektrotechnik, Biologie, Maschinenbau, Medizin, Philosophie, Physik, Chemie, Psychologie.
Ab dem dritten Semester bietet das Studienprogramm einen Wahlpflichtbereich, der erste Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung eröffnet. Aus den Feldern Theoretische Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie Angewandte Informatik können einzelne Module nach Wunsch gewählt und miteinander kombiniert werden. Diese Module werden häufig in englischer Sprache angeboten.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.