Universität Mannheim logo

Medien- und Kommunikations­wissenschaft

Universität Mannheim

Undergraduate Winter Semester

Im Bachelor­studien­gang Medien- und Kommunikations­wissenschaft (MKW) erwerben Sie umfassendes theoretisches und methodisches Wissen, mit dem Sie kommunikative Prozesse und Medien wissenschaft­lich analysieren können. Schwerpunkte bilden dabei die Besonderheiten medialer Produkte und deren Rolle und Wirkung im Zusammenhang mit sozialen Systemen und dem gesellschaft­lichen Wandel.
Der Bachelor-Studien­gang Medien- und Kommunikations­wissenschaft befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Wie werden Smartphones, Internet und Chatkommunikation genutzt? Welche Rolle spielen Medien in der Gesellschaft und Politik? Im Studium analysieren Sie Filme, Videoclips, Fernsehnachrichten oder Dokumentarfilme.

Das Lehr­angebot umfasst neben den Grundlagen­bereichen der öffentlichen, sozialen, politischen und massenmedialen Kommunikation folgende Bereiche:

  • Medien- und Kommunikations­theorien
  • mediale Öffentlichkeit
  • audiovisuelle Medien
  • Rezeptions- und Wirkungs­forschung

Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Medien- und Kommunikations­forschung bilden einen Schwerpunkt des Studiums. Das Studium wird erweitert durch berufsvorbereitende Praxisseminare.

Teil dieses Studien­gangs ist ein Beifach aus dem geistes- und sozial­wissenschaft­lichen Spektrum, wie zum Beispiel Angewandte Informatik, Philosophie oder Politik­wissenschaft. Dadurch kann ein individuelles berufliches Profil entwickelt werden.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.