Friedrich-Schiller-Universität Jena logo

Microbiology

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Graduate Winter Semester

Der Studiengang "Microbiology" (M. Sc.) deckt alle Bereiche mikrobiologischer Forschung mit prokaryontischen und eukaryontischen Systemen ab. Dabei sind bakterielle und pilzliche Systematik, Biotechnologie, Zellbiologie, Genetik, Angewandte Mikrobiologie, sowie die Interaktionen von Mikroorganismen mit anderen Organismen, aber auch mit der Umwelt spezifische Schwerpunkte. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgelegt und beinhaltet Anteile außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wie dem Leibnitz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, dem Hans-Knöll-Institut und dem Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie sowie Kooperationen mit assoziierten Biotechnologiefirmen.

 
 

Der Masterstudiengang „Mikrobiologie“ ist am Institut für Mikrobiologie DE der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt. Es ist ein naturwissenschaftlich-biologischer Studiengang zur Grundlagenforschung mit besonderem Fokus auf die Mikrobiologie in ihrer ganzen Vielfalt. Dies umfasst Phylogenie, Physiologie, Zell- und Molekularbiologie von Organismen aus allen drei Lebensbereichen.

Im Vergleich zu anderen mikrobiologischen Studienstandorten in Deutschland gibt es zwei Alleinstellungsmerkmale, die für Jena wichtig sind: die große Zahl außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, die intensiv in die universitäre Ausbildung sowie in viele Kooperationsprojekte eingebunden sind, und andererseits die große Zahl von Biotechnologie-Unternehmen, die aus der Jenaer Forschung kommen und noch enge Kontakte zu ihren Mutterinstituten haben, die die Beteiligung an Forschungsprojekten Realität werden lassen.

Der Masterstudiengang „Mikrobiologie“ an der Friedrich-Schiller-Universität richtet sich auf die Ausbildung exzellenter, konkurrenzfähiger Absolventinnen und Absolventen mit großer methodischer Bandbreite, interdisziplinärer Ausrichtung und internationaler Qualifikation für den Einsatz in der Forschung und in biotechnologischen Unternehmen. Die enge Anbindung an den lokalen biotechnologischen Arbeitsmarkt ermöglicht einen optimalen Berufswechsel. Dabei wird das Potenzial der Biologie und insbesondere der Molekularbiologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie zunehmend als Plattform für die Vernetzung anderer Disziplinen genutzt. Die Kombination und Entwicklung von Technologieplattformen verschiedener Institute (z. B. Proteom-, Transkriptom-, Metabolomanalysen, chemische, biochemische, physikalische und zellbiologische Analytik, Fermentation) unter „Enabling Technologies“ ermöglicht eine starke Fokussierung auf die Forschung bereits während des Masterstudiums.

Das Angebot an Sprachkursen, z. g. „German for Foreigners“ bzw. „Technical English“ der FSU und außeruniversitärer Institute ermöglicht eine besondere Einbindung ausländischer Studierender, da das Studienangebot in der Regel in englischer Sprache abgehalten wird.

In Jena sind Forschungskompetenzen auf dem Gebiet der Mikrobiologie prokaryotischer und eukaryotischer Systeme vorhanden und ein Graduiertenkolleg etabliert. Die „Jena School for Microbial Communication“ bietet hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs. Ziel der Ausbildung ist es, wettbewerbsfähige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung zu werden.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.