Für unseren gewohnten Lebensstandard ist es unverzichtbar, dass der Ressourcenbedarf weiterhin gedeckt werden kann und Strom aus den Steckdosen kommt. Gleichzeitig darf aber der Umwelt nicht noch mehr geschadet werden als bisher. Wir brauchen also zukunftsfähige Strategien zur Energie- und Rohstoffversorgung – eine verantwortungsvolle und auch extrem spannende Aufgabe für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure! Diesen Herausforderungen wird der interdisziplinäre Studiengang der RWTH gerecht: Er fokussiert beide Aspekte einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Rohstoff- und Energieversorgung: umweltverträgliche Gewinnung und Nutzbarmachung von Rohstoffen einerseits und Bereitstellung von ausreichenden Energiemengen andererseits.
Wäre es nicht beängstigend, wenn man keine Rohstoffe mehr hätte, um ein Smartphone herstellen oder keine Energie mehr, um es aufladen zu können? Man würde buchstäblich den Kontakt zur Außenwelt verlieren.
Für unseren gewohnten Lebensstandard ist es unverzichtbar, dass der Ressourcenbedarf weiterhin gedeckt werden kann und Strom aus den Steckdosen kommt. Gleichzeitig darf aber der Umwelt nicht noch mehr geschadet werden als bisher. Wir brauchen also zukunftsfähige Strategien zur Energie- und Rohstoffversorgung – eine verantwortungsvolle und auch extrem spannende Aufgabe für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure! Diesen Herausforderungen wird der interdisziplinäre Studiengang der RWTH gerecht: Er fokussiert beide Aspekte einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Rohstoff- und Energieversorgung: umweltverträgliche Gewinnung und Nutzbarmachung von Rohstoffen einerseits und Bereitstellung von ausreichenden Energiemengen andererseits.
Um den Rohstoffbedarf der Menschheit dauerhaft zu decken, müssen die Methoden zu Aufsuchung und Abbau von sogenannten Primärrohstoffen verbessert werden. Doch auch mit einer verbesserten Technik können nicht unendlich lange unendlich viele Rohstoffe abgebaut werden. Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt. Umso wichtiger ist es, Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen voranzutreiben - hier ist Recycling ein zentrales Stichwort. Mit den so gewonnenen Sekundärrohstoffen können dann zum Beispiel neue Produkte hergestellt werden.
Im Zentrum der Energieversorgung steht immer ein geeigneter Rohstoff. Dabei spielen die bei vielen in Verruf geratenen fossilen Energieträger eine genauso wichtige Rolle wie die erneuerbaren Energien. Kohle, Gas oder Öl auf der einen und Biomasse, Sonne, Wind oder Wasser auf der anderen Seite – sie alle leisten ihren Beitrag für eine sichere Grundversorgung. Durch den immer näher rückenden Ausstieg aus der Kernenergie bedarf es einer guten Mischung aus kontinuierlich verfügbaren Ressourcen und diskontinuierlichen Energiequellen.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.