Bauhaus-Universität Weimar logo

Naturgefahren und Risiken in der Bautechnik

Bauhaus-Universität Weimar

Graduate Winter Semester

Der Master-Studiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) ist ein stark international orientierter Studiengang, der Studierende ausbildet, die anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten unter spezifischen äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Erdbeben, ausführen können. Dazu vermitteln wir moderne Hilfsmittel, mit denen Gefahren aus Naturereignissen einschätzbar sind, befähigen zur Modellierung und Simulation und bereiten darauf vor, konkrete Risikoanalysen durchzuführen. So bietet der Studiengang Schlüsselqualifikationen, um innovativ und wegweisend in den Bereichen der verschiedenen Naturgefahren Erdbeben, Flut oder Sturm ingenieurwissenschaftlich tätig zu sein.


Das Auftreten einer steigenden Zahl von Naturgefahren auf der ganzen Welt und ihre vielfältigen Auswirkungen auf den Einzelnen, die Gesellschaft und die moderne Wirtschaft ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Der Masterstudiengang „Naturgefahren und Risiken im Hochbau“ stellt sich dieser Herausforderung, indem er unverzichtbare Werkzeuge zur Berücksichtigung dieser Phänomene in den unterschiedlichen Entwurfsprozessen des Bauingenieurwesens bereitstellt. Dabei zielt der Masterstudiengang darauf ab, praktisches Bauingenieurwesen mit modernen Konzepten der Numerischen Mechanik, Dynamik und Wahrscheinlichkeitstheorie/Stochastischen Analyse zu verbinden. Damit vermittelt der Masterstudiengang Schlüsselqualifikationen für innovatives Arbeiten auf dem Gebiet des Erdbeben-, Hochwasser- und Windingenieurwesens und bietet ein internationales Umfeld, in dem die Studierenden sowohl fachlichen Erfolg als auch persönliche Weiterentwicklung erzielen.

Schwerpunkte des Masterstudiengangs „Naturgefahren und Risiken im Hochbau“ sind Erdbebeningenieurwesen und Tragwerksplanung, Geo- und Hydrotechnik, Finite-Elemente-Methoden und Baudynamik, nichtlineare Analyse von Bauwerken unter Extrembelastung, Stochastik und Risiko Bewertung sowie Katastrophenmanagement und Minderungsstrategien. Das Kursprogramm umfasst dabei sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Themen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt vier bis acht Stipendien an zugelassene Bewerberinnen und Bewerber des Masterstudiengangs NHRE im Programm „Aufbaustudiengänge für Berufstätige mit Entwicklungsländerbezug“. Die Stipendien beginnen nur im Wintersemester. Die Immatrikulation für Studierende des DAAD-Stipendiums „Aufbaustudiengänge für Berufstätige mit Entwicklungsländerbezug“ ist nur zum Wintersemester möglich. Daher muss die Bewerbung bis zum 15. Oktober des Vorjahres erfolgen.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.