Von Newtons Apfel bis zu Schwarzen Löchern – die Physik versucht, die Welt anhand von Beobachtungen und Experimenten zu erklären. Neben physischen Körpern werden auch Größen jenseits der direkten Wahrnehmbarkeit, wie beispielsweise Raum-Zeit-Zusammenhänge, erforscht.
Dazu nutzt die physikalische Theoriebildung immer mathematische Beschreibungen – seien es einfache proportionale Zusammenhänge wie das Ohmsche Gesetz oder mehrdimensionale Differenzialgleichungen wie die der Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms. Sie fordert damit ausgeprägte Abstraktionsfähigkeit und mathematisches Verständnis.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.