Company:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
City:
Rostock
Original Title:
Promotionsstelle in der Biologische Ozeanografie
Salary:
Profession:
Promotionsstelle in der Biologische Ozeanografie
Promotionsstelle in der Biologische Ozeanografie
Teilen:
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Hintergrund zum Projekt
Schädliche Algenblüten (HABs) treten in der Ostsee immer häufiger auf und können schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem, die marine Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit haben. Dieses Projekt konzentriert sich auf zwei Arten: den Dinoflagellaten Alexandrium pseudogonyaulax, der sich derzeit von West nach Ost in der Ostsee ausbreitet, und den Haptophyten Prymnesium parvum, der 2022 ein Massensterben von Fischen in der Oder verursacht hat.
Diese Stelle ist Teil eines großen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts mit mehreren Forschenden und konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen schädlicher Algenblüten auf die Artenvielfalt koexistierender Meeresgemeinschaften. Die Artenvielfalt von Plankton- und Metazoengemeinschaften wird durch In-situ-Bilderkenungstechnologien (Imaging FlowCytobot) und Hochdurchsatzsequenzierung von Proben aus Forschungsfahrten und Feldkampagnen (Plankton- und Umwelt-DNA-Metabarcoding) bewertet. Zusätzlich werden das Vorkommen und die Verbreitung der Ruhestadien dieser HAB-Arten anhand von Sedimentproben untersucht.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Planktonökologie am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)/Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Sektion Ökologische Chemie (https://www.awi.de/en/science/biosciences/ecological-chemistry.html) am AWI durchgeführt.
Tasks:
Sie werden an Forschungsfahrten auf der Ostsee teilnehmen, um Wasser-, Plankton- und Sedimentproben für dieses Projekt zu sammeln. Anschließend sind Sie für die molekularbiologischen Laborarbeiten verantwortlich, um die Proben für die Sequenzierung aufzubereiten und die Metabarcoding-Daten in Zusammenarbeit mit Projektpartnern zu analysieren. Bioinformatische und statistische Analysen werden mit command-line basierten Programmen wie R und Python durchgeführt. Sie werden die Ergebnisse dieser Studien in Manuskripten, Projektberichten und Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentieren, und am Ende eine Dissertation darüber anfertigen.
Requirements:
- Ein Master of Science (MSc.) in Umwelt-/Naturwissenschaften, Meeresbiologie oder einer verwandten Disziplin.
- Sehr gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, in einem internationalen interdisziplinären Team zu arbeiten, sind unerlässlich.
- Bereitschaft zur Teilnahme an schiffsbasierter Feldarbeit (bis zu 3 Wochen), Erfahrung mit Forschungsausfahrten ist von Vorteil.
- Erfahrung mit molekularer Laborarbeit und molekulargenetischer Analyse.
- Ausgeprägtes Interesse an Programmierung und command-line basierten Programmen.
- Fachwissen in Phytoplanktonökologie, mariner Metazoen-Taxonomie und Meeresfauna ist ideal, aber keine Voraussetzung.
Benefits:
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.