Universität Heidelberg logo

Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

Universität Heidelberg

Im Zentrum von Wissenschaft und Forschung der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg steht der Mensch in seinen sozio-kulturellen Verhaltensmechanismen und Denktraditionen. Die in der Fakultät vertretenen Institute verfolgen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Fragestellungen – sowohl eigenständig als auch interdisziplinär, wobei die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät hohe Priorität genießt.


Die Fakultät gliedert sich in insgesamt fünf Institute. Diese sind: Das Institut für Bildungswissenschaft, das Institut für Ethnologie zudem auch die Abteilung Ethnologie am Südasien Institut gehört, das Institut für Gerontologie, das Psychologische Institut sowie das Institut für Sport und Sportwissenschaft.

Institut für Bildungswissenschaft: Die Bildungswissenschaft setzt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinander. Hierbei werden die Zusammenhänge von Bildung und Erziehung analysiert und Perspektiven für eine verbesserte Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspraxis entwickelt.

Institut für Ethnologie und Südasien-Institut, Abteilung Ethnologie: Die Ethnologie ist eine beschreibende, empirische und feldforschungsorientierte, vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft. Ihr Forschungsziel besteht darin, dynamische kulturelle und gesellschaftliche Prozesse sowie die Handlungskontexte und Motive der Erforschten für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.

Institut für Gerontologie: Die Gerontologie setzt sich mit Phänomenen des Älterwerdens und Altseins auseinander. Untersucht werden die psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekte des Alterns und Alters. Großes Forschungsinteresse gilt der Analyse von Herausforderungen, mit denen ältere Menschen in der Welt von heute konfrontiert sind sowie den Formen des öffentlichen und privaten Umgangs mit der Endlichkeit und Verletzlichkeit menschlichen Lebens.

Psychologisches Institut: Im Zentrum der Psychologie steht der Mensch. Untersucht wird das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen.

Institut für Sport und Sportwissenschaft: Am Institut für Sport und Sportwissenschaft werden Probleme und Phänomene im Umfeld von Sport und Bewegung analysiert. Die Sportwissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet und greift auf eine Reihe anderer Wissenschaften zurück. Aus diesem Grund ist der Forschungsbetrieb des Instituts breit gefächert. 

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.