Johannes Gutenberg-Universität Mainz logo

Wirtschaftspädagogik

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Undergraduate Summer Semester Winter Semester

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik vermittelt den Studierenden fundierte fachliche Kompetenzen im Bereich der Gestaltung, (Weiter-)Entwicklung und Steuerung der schulischen sowie außerschulischen beruflichen Bildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich.
Zu den zentralen Qualitätsmerkmalen des Studiengangs gehören:    
  1. der unmittelbare Bezug auf das bundesweit etablierte „Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
  2. die studienbezogene und arbeitsmarktbezogene Polyvalenz des Bachelorabschlusses
  3. die Konsekutivität des Studienaufbaus (mit dem anschließenden Studiengang zum betrieblich ausgerichteten Master of Science Wirtschaftspädagogik, M.Sc.) sowie
  4. der Lehramtsbezug (mit dem anschließenden Studiengang zum Master of Education Wirtschaftspädagogik).
In Kombination mit dem anschließenden Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Ed.) wird den Studierenden der Zugang zum Vorbereitungsdienst für die Lehramtstätigkeit ermöglicht. Das Studium zum Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik umfasst demzufolge neben den fachwissenschaftlichen Kernbereichen (Wirtschaftswissenschaften, zweites Fach) hohe Anteile an fachdidaktischen, schulpraktischen und wirtschaftspädagogischen Modulen. In Abhängigkeit von der individuellen Berufsperspektive wählen die Studierenden zusätzlich zum obligatorischen wirtschaftswissenschaftlichen Anteil einen weiteren Studienschwerpunkt ("Schwerpunktfach/Zweites Fach“:Management and Economics, Informatik, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Mathematik, Sport, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Recht). Das Schwerpunktfach wird bereits in der Bewerbung gewählt und ab dem ersten Semester studiert. Dieses Fach ist im anschließenden Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.oder M.Ed.) fortzuführen. Die Schwerpunktfächer Management and Economics, Italienisch und Recht können im lehramtsbezogenen Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Ed.) nicht fortgeführt werden. Die wirtschaftspädagogischen Anteile umfassen neben den Grundlagen der beruflichen Bildung (Berufsbezogenes Lehren und Lernen, berufliche Sozialisation) eine Einführung in die Methoden der empirischen Berufsbildungsforschung, die Fachdidaktiken und Berufspraktika. Als integrativer Studiengang vermittelt der Mainzer Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik eine Doppelqualifizierung. Sein polyvalenter Abschluss eröffnet zum einen den Zugang zu dem auf ihn aufbauenden lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) und zum anderen bildet er die bundesweit anerkannte Voraussetzung für Tätigkeiten in Unternehmen, Kammern, Verbänden, Ministerien, Unternehmensberatungen etc. Mit Blick auf den Studienort Mainz ist besonders zu erwähnen, dass es hier zwei Lehrstühle speziell für das Fach Wirtschaftspädagogik gibt, die insgesamt ein breit gefächertes Studienangebot zur Entwicklung professioneller Kompetenzen anbieten und eine umfassende Betreuung und Beratung für die Studierenden bereitstellen.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.