Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg logo

Zahnmedizin

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Undergraduate Summer Semester Winter Semester

Das Studium "Zahnmedizin" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Erlangen.
Das Studium der Zahnmedizin bereitet auf den Beruf des Zahnarztes vor. Nach Erteilung der Approbation ist der Zahnarzt praktisch oder wissenschaftlich tätig. Eine weitere zweijährige Tätigkeit als Assistent in einer Klinik oder Praxis ist für die Zulassung durch die gesetzlichen Krankenkassen („Kassenzulassung“) erforderlich. Spezialisierungsmöglichkeiten sind die insgesamt 4-jährige Weiterbildung zum „Zahnarzt für Kieferorthopädie“ und zum „Zahnarzt, Oralchirurgie“ und - nach einem zusätzlich abgeschlossenen Studium der Medizin - die Ausbildung zum Facharzt für Kiefer- und Gesichtschirurgie. Von den 92.678 registrierten Zahnärzten sind über 52.729 (57 %) als niedergelassene Zahnärzte tätig (Stand: 31.12.2015), davon 8.394 in Bayern. Die Bundeszahnärztekammer registriert 18.696 (20 %) in Praxen tätige Assistenten, Vertreter, angestellte Zahnärzte sowie Beamte und Angestellte bei Behörden. 21.253 Zahnärzte (23 %) gingen Ende 2015 keiner zahnärztlichen Tätigkeit nach. Die Kassenzahnarztpraxis wird auch in Zukunft und trotz steigender Zahnärztezahlen das wichtigste Berufsfeld von Zahnärzten sein. Das Studium der Zahnheilkunde ist ein reines Fachstudium, das nach Abschluss zum Beruf Zahnarzt befähigt. Es bildet daher kaum eine Ausgangsposition für berufliche Mobilität.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.