Mit rund 12.500 Studierenden in 60 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich und acht Fachbereichen ist die Fachhochschule Südwestfalen – University of Applied Sciences eine der größeren ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. Trotzdem studiert es sich an den fünf Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid familiär. Professoren und Professorinnen haben immer ein offenes Ohr. Jeder findet rasch Anschluss, Erfolge werden gemeinsam gefeiert.
Wir bilden hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informationstechnik, Betriebswirtschaft und Agrarwirtschaft aus. Nicht allein das Renommee, das bereits die Vorgängerinstitutionen genossen, macht erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen. Ein enges Netzwerk mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen schafft erfreuliche Perspektiven für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Grundlage des Studiums ist das klassische Präsenzstudium, darum herum haben wir maßgeschneiderte Studienformen für jede Phase von Ausbildung und Beruf entwickelt. Im Rahmen des Dualen Studiums gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Studium und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden: Verbundstudium, Kooperative Modelle, Ausbildungsintegriertes Studium u.ä. – für welche Studienform man sich auch entscheidet, man wählt stets eine praxisnahe Alternative zur Universität. Von Agrarwissenschaften bis Wirtschaftsingenieurswesen bieten wir ein breitgefächertes Angebot an Studiengängen, von denen viele zulassungsfrei sind und ohne NC studiert werden können. Wer sich bei der großen Anzahl von Studiengängen und –formen nicht sicher ist, welcher Weg der Richtige ist, wird an der FH Südwestfalen individuell in der Studienwahl beraten.
Die Fachhochschule Südwestfalen ist auf vielen Gebieten der neuesten Technologien und Verfahren Ansprechpartner für Industrie, Landwirtschaft und Handwerk. In gemeinsamen Projekten und als Gesprächspartner für Innovations- und Technologieberatung sind Forschung und Wirtschaft erfolgreich miteinander verknüpft.
Forschung, Entwicklung und Studium werden bei uns streng praxisbezogen betrieben. Wir suchen nach technologischen Lösungen von morgen und übermorgen, für die Praxis und mit der Praxis. Angeschlossene Forschungs- und Transferinstitute vernetzen die Fachhochschule Südwestfalen in den Forschungsschwerpunkten: Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien, optische Technologien, Materialwissenschaften und Produktionstechnik, Umwelt- und Energieforschung, nachhaltige Landwirtschaft sowie Bio- und Nanotechnologie. Die Fachhochschule Südwestfalen ist an drei Kompetenzplattformen des Landes Nordrhein-Westfalen beteiligt und damit im Wirtschaftsraum Südwestfalen profiliert, national anerkannt und international eingebunden.
Im Zeitalter globaler Vernetzung sind internationales Handeln und Denken unabdingbar. Dies ist Grundlage unserer Lehre und Forschung. Internationale Kooperationen ermöglichen Auslandspraktika sowie den Austausch von Dozenten und Studierenden. Mehrere Studiengänge werden komplett in englischer Sprache durchgeführt.
Den gesellschaftlichen Forschungs- und Lehrauftrag nehmen wir sehr ernst, nicht nur für den Wirtschaftsraum Südwestfalen, sondern viel mehr für die Menschen, die hier arbeiten, studieren und leben.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.