Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren automatisierte Maschinen und Geräte, die sich aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zusammensetzen. Darüber hinaus sind sie in der Fertigungs- und Wartungsorganisation mechatronischer Maschinen und Systeme und in Kundenservice und Anwendungsberatung tätig.
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen übernehmen meist leitende Aufgaben bei der Entwicklung, Konstruktion und Projektierung von mechatronischen Maschinen und Systemen. Sie planen, berechnen und produzieren intelligent zusammenwirkende mechanische, elektronische und informationstechnische Komponenten und integrieren diese räumlich und funktionell mit Methoden aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie planen, steuern und optimieren Fertigungsprozesse, sichern die Qualität und sorgen für die Betriebsbereitschaft mechatronischer Einrichtungen. Des Weiteren leiten sie die Montage und Inbetriebnahme von mechatronischen Anlagen. Im technischen Vertrieb erarbeiten Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen Angebote und unterbreiten diese den Kunden. In der Anwendungsberatung oder im Kundendienst schulen sie Anwender/innen und beraten Unternehmen beim Einsatz von mechatronischen Systemen. Außerdem können sie als Beratende Ingenieure und Ingenieurinnen oder Gutachter/innen tätig sein.
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen finden Beschäftigung
The salary level for Ingenieur/in – Mechatronik in Germany is: from 5003 up to 6324 EUR per month
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren automatisierte Maschinen und Geräte, die sich aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zusammensetzen. Darüber hinaus sind sie in der Fertigungs- und Wartungsorganisation mechatronischer Maschinen und Systeme und in Kundenservice und Anwendungsberatung tätig.
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln Geräte, Fahrzeuge, Maschinen und Fertigungseinrichtungen, z.B. Industrie- und Serviceroboter oder gleislose automatische Transporteinrichtungen und Maschinen. Dabei haben all diese Produkte gemein, dass sie mechanische, elektrische sowie elektronische Komponenten und Systeme enthalten, die auf engstem Raum komplex miteinander verbunden sind und mithilfe von Hardware- und Softwaresystemen zusammenwirken. Die zunehmende Integration dieser Komponenten erfordert von den Ingenieuren und Ingenieurinnen eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtungsweise. Dabei spielt das Einbeziehen von Nanotechnologie eine bedeutende Rolle, denn durch sie können miniaturisierte Systeme der Mechatronik entwickelt und optimiert werden, z.B. Festplattenspeicher, digitale Projektionsspeicher oder mechatronische orthopädische Systeme. Auch das Produktionsverfahren der Additiven Fertigung (3-D-Druck) gewinnt vor allem für den Prototypenbau und für Kleinserien an Bedeutung.
Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen definieren und spezifizieren das Zusammenwirken der mechanischen, elektronischen sowie automatisierungs- und informationsverarbeitenden Gerätekomponenten und bringen sie zur Produktionsreife. Auch an der Entwicklung und am Test der benötigten Software sind sie beteiligt. Wenn sie im Bauteilemanagement tätig sind, unterstützen sie die Bereiche Forschung und Entwicklung hinsichtlich der Bauteilauswahl, arbeiten an Entwicklungs- und Musterprozessen von Baugruppen mit, erstellen Testberichte und wirken beim Freigabeprozess von Bauteilen mit. Zudem planen, organisieren und optimieren Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen Arbeitsabläufe. Sie überwachen die Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von automatisierten Produktions- und Fertigungsanlagen sowie von vernetzten Produktionssystemen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wie Kosten und Zeitaufwand berücksichtigen sie ebenfalls. Ihre Verantwortlichkeit kann von der Mitwirkung bei Projekten bis zur selbstständigen Planung und Durchführung umfassender Aufgaben in der Konstruktion und Produktion reichen. Um den Herausforderungen von Industrie 4.0 begegnen zu können, müssen sie zudem in der Lage sein, Prozesse von der Produktidee bis zum Recycling zu begleiten.
Mechatronikingenieuren und -ingenieurinnen stehen viele Arbeitsfelder offen, z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugindustrie, in der Informationstechnik oder bei Herstellern von medizintechnischen, feinmechanischen oder optischen Instrumenten und Geräten. Dort können sie auf den Gebieten Forschung und Entwicklung, Projektierung, Konstruktion und Simulation, Versuch und Erprobung, Produktion und Projektmanagement Aufgaben übernehmen. Auch in der anwendungstechnischen Kundenberatung, im Kundendienst und im Vertrieb mechatronischer Erzeugnisse sind Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen beschäftigt. Darüber hinaus eröffnen sich in wissenschaftlichen Einrichtungen, bei Prüf- und Gutachterstellen, in Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst sowie als freiberuflich tätige Ingenieure und Ingenieurinnen weitere Einsatzmöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Schreiben Sie uns per Messenger
oder senden Sie das Formular