Ingenieurinnen und Ingenieure der Batterietechnik entwickeln und optimieren Energiespeichersysteme für private, gewerbliche und elektromobile Anwendungen, steuern und verbessern Produktionsprozesse und beraten Unternehmen sowie Behörden.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Batterietechnik arbeiten an Entwicklung, Produktion, Implementierung und Betrieb wirtschaftlicher und nachhaltiger Batterielösungen für vielfältige Anwendungen — von Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Laptops über Traktionsbatterien für die Elektromobilität bis zu großskaligen Speichersystemen in der erneuerbaren Energieversorgung. Sie konzipieren und testen Prototypen, optimieren Fertigungsmethoden und -technologien, steuern Produktionsabläufe und planen sowie realisieren Energiespeichersysteme. Ebenso befassen sie sich mit der Materialwahl im Hinblick auf Lebensdauer und Rezyklierbarkeit. Darüber hinaus führen sie z. B. Schulungen in Batteriefertigungsbetrieben durch oder beraten Behörden und Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren zu geeigneten Speicherlösungen für erzeugte Energie.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Batterietechnik finden Beschäftigung z. B. in
The salary level for Ingenieur/in - Batterietechnik in Germany is: from 5103 up to 6450 EUR per month
Ingenieurinnen und Ingenieure der Batterietechnik entwickeln und verbessern Energiespeichersysteme für private und gewerbliche Anwendungen sowie für die Elektromobilität, gestalten und steuern Produktionsprozesse und beraten Unternehmen wie auch Behörden.
Mit dem Klimawandel und der Umstellung von fossilen auf nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung steigt der Bedarf an geeigneten Speichern. Auch die Elektromobilität treibt die Nachfrage nach Batterielösungen. Hinzu kommen zahlreiche Endgeräte — von Hörgeräten, Smartphones und akkubetriebenen Werkzeugen über Robotik bis zu stationären Großspeichern. Jede Anwendung stellt eigene Anforderungen an Materialien, Leistungsfähigkeit, Abmessungen und Gewicht. Außerdem sollen Batterien langlebig, ressourcen- und klimaschonend herstellbar sowie recycelbar sein.
Dank ihres Know-hows in Elektrotechnik, Chemie, Physik, Materialwissenschaft sowie Metall- und Fertigungstechnik arbeiten sie interdisziplinär mit Fachkräften anderer Bereiche zusammen. In Unternehmen der Batterieproduktion übernehmen sie Aufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Entwicklung, Fertigung und Kundenbetreuung über Inbetriebnahme bis zum Recycling. Sie konzipieren Prototypen, erproben neue Fertigungsverfahren, gestalten ressourcen- und klimafreundliche Prozesse, führen Mess- und Sicherheitstests durch und planen umfangreiche Speichersysteme bis zur Inbetriebnahme.
In Forschung und Entwicklung arbeiten sie z. B. an „intelligenten“ Batterien, die ihren Zustand überwachen und mit dem übergeordneten Elektrosystem kommunizieren. Sie prüfen Materialien auf ihre Eignung für den Ladungstransport, steigern die Leistungsfähigkeit oder entwickeln Druckpasten auf Basis kobaltfreier, wasserlöslicher Komponenten. Zudem analysieren und optimieren sie Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Batterietechnik.
Ein zentrales Feld ist die Elektromobilität: Hier gilt es u. a., Robustheit und Leistungsfähigkeit der Batterien gegenüber Temperaturwechseln, Feuchtigkeit, Salz oder Vibrationen zu erhöhen und zugleich Ladezeiten sowie Gewicht zu senken.
Im Produkt- und Innovationsmanagement fungieren Batterietechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure als Schnittstelle zwischen Kundschaft und Entwicklung bzw. Produktion. Sie leiten Rückmeldungen weiter, begleiten Optimierungen und betreiben Markt- und Zielgruppenanalyse.
Angesichts begrenzter Rohstoffe gewinnt das Recycling an Bedeutung: Sie entwickeln Verfahren, um Materialien umweltschonend zu trennen, Wertstoffe aufzubereiten und in den Produktionskreislauf zurückzuführen sowie Nicht-Recycelbares fachgerecht zu entsorgen.
Darüber hinaus sind sie als Beraterinnen und Berater für Behörden sowie private und gewerbliche Kundschaft tätig — etwa zu geeigneten Speichertechnologien für Anlagen der erneuerbaren Energien — und führen Schulungen bzw. Weiterbildungen durch.
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Schreiben Sie uns per Messenger
oder senden Sie das Formular