Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik entwerfen und realisieren Systeme, in denen Optik, Halbleitertechnik und Informatik zusammenwirken – etwa für Laser-, Medizin- oder Messtechnik. Sie verantworten die Produktion und arbeiten zudem u. a. in der Qualitätssicherung, im technischen Kundenservice sowie im Vertrieb..
Optoelektronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure entwickeln in Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen neue Anwendungen und führen diese bis zur Serienreife. Das Einsatzspektrum reicht von optischer Mess-, Kommunikations- und Nachrichtentechnik über digitale Bildverarbeitung, Lasertechnik, Infrarotsysteme, optische Sensorik und Analytik bis hin zu Medien- und Medizintechnik, Energiegewinnung sowie in Mikrosysteme integrierter Optik. Zusätzlich konzipieren und realisieren sie Lösungen für Virtual- und Augmented-Reality. In der Fertigung planen, organisieren und überwachen sie Produktionsprozesse und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung von Abläufen, Betriebsmitteln und Verfahren. Im Vertrieb, Marketing und Service beraten sie Interessenten zu optoelektronischen Produkten und Systemen, führen Schulungen durch, erstellen und verbreiten Informations- und Werbematerialien und leiten Kundenwünsche zu Ergänzungen oder Änderungen an Marketing und Produktion weiter.
Optoelektronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure finden Beschäftigung zum Beispiel bei:
The salary level for Ingenieur/in - Optoelektronik in Germany is: from 5103 up to 6450 EUR per month
Ingenieurinnen und Ingenieure der Optoelektronik entwerfen und bauen Systeme, in denen Optik, Halbleitertechnik und Informatik zusammenwirken – etwa für Laser-, Medizin- und Messtechnik. Sie übernehmen die Leitung der Fertigung und arbeiten außerdem u. a. in der Qualitätssicherung, im technischen Service und im Vertrieb.
Optoelektronik-Fachkräfte arbeiten an der Schnittstelle von Feinwerktechnik, Elektronik, physikalischer Optik und Software. Als Schlüsseltechnologie prägt die Optoelektronik z. B. die Kommunikationstechnik, in der optische Verfahren die Datenübertragung grundlegend verändert haben.
Gebündeltes Laserlicht lässt sich als nahezu paralleler Strahl über große Distanzen führen. Die so mögliche Konzentration der Energie auf Flächen im Tausendstel-Millimeter-Bereich macht Licht zum Werkzeug der Materialbearbeitung. Auf dieser Basis entwickeln und fertigen Optoelektronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure Komponenten wie Hochleistungslaser.
Ein weiteres Kernfeld ist die Messtechnik. Kohärente Lichtquellen erlauben es, die Wellenlänge als präzisen Maßstab zu nutzen, z. B. zur Prüfung von Linsen- und Spiegelgeometrien. Berührungslose Systeme messen Längen, Winkel, Abstände sowie Geschwindigkeiten und Schwingungsamplituden von Bauteilen. In der Fertigung kommen deshalb optoelektronische Sensoren für schnelle und gleichzeitig hochpräzise Messungen zum Einsatz; die Fachkräfte wählen und adaptieren geeignete Verfahren, z. B. interferometrische oder holografische Methoden.
In der Produktion übernehmen sie Führungsaufgaben: Sie planen, organisieren und überwachen Prozesse, bereiten Aufträge vor, prüfen die Fertigung und treiben Projekte zur Optimierung der Lasertechnik voran. Sie kalkulieren Zeiten und Materialkosten, bewerten Märkte, prüfen ggf. Patentsituationen und legen Termine für Produkteinführungen fest. Beim Markteintritt verantworten sie u. a. Präsentationen, Produktinformationen und Kundenschulungen. Im Vertrieb erstellen sie Angebote und betreuen Kundinnen und Kunden.
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Schreiben Sie uns per Messenger
oder senden Sie das Formular