Responsibilities
Medizinphysiker/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. In der Strahlendiagnostik und -therapie planen sie z.B. Bestrahlungen von Krebspatienten auf der Grundlage physikalischer Berechnungen. In Zusammenarbeit mit der Industrie befassen sie sich z.B. mit der Implementierung und Evaluierung neuer Produkte bzw. Geräte. Durch regelmäßige Prüfung von Geräten wie Tomografen , Laser, Lithotriptoren und Verfahren gewährleisten sie deren Sicherheit und Qualität. Des Weiteren schulen sie medizinisches Fachpersonal in der Anwendung von Geräten und Verfahren und beraten Ärzte und Ärztinnen sowie medizinische Einrichtungen bei der Auswahl und Anschaffung von Geräten. In medizintechnischen Betrieben sind sie in Bereichen wie Entwicklung, Qualitätssicherung oder Vertrieb tätig.
In der medizinischen Forschung befassen sich Medizinphysiker/innen z.B. mit Fragestellungen der Strahlenanwendung in Therapie und Diagnostik, entwickeln und erproben neue Verfahren und Apparate für die Strahlentherapie und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Medizinphysiker/innen finden Beschäftigung z.B.
- in Krankenhäusern
- bei Herstellern von medizintechnischen Geräten
- in der medizinischen Forschung und Entwicklung
- an Hochschulen
Salary
The salary level for Medizinphysiker/in in Germany is:
up to 5581 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Medizinphysiker/innen wenden physikalische Methoden in der medizinischen Diagnostik und Therapie an und entwickeln entsprechende medizinisch-technische Geräte und Verfahren.
Strahlentherapie und -diagnostik
Es sind vor allem die drei "klassischen" Gebiete Röntgendiagnostik, Radioonkologie und Nuklearmedizin, aber auch der Strahlenschutz, in denen Medizinphysiker/innen Dienstleistungen erbringen und beratende oder überwachende Funktionen ausüben. So wirken sie in Kliniken und Praxen beispielsweise bei der Einführung und Evaluation neuer Techniken mit und führen in regelmäßigen Abständen Qualitätskontrollen durch, um den sicheren Einsatz der Geräte zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Dosimetrie, die Messung der Energiemenge von Strahlen. Sie ist die Voraussetzung für die optimale Nutzung ionisierender Strahlung zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken bei gleichzeitiger Minimierung von möglichen Strahlenschäden.
Medizinphysiker/innen können in allen Gebieten der Medizin tätig werden, in denen physikalische Methoden eingesetzt werden. Sie beraten z.B. auch bei der Anschaffung medizinphysikalischer Apparate oder führen die Aus- und Weiterbildung des technischen Personals und der Ärzte und Ärztinnen in (Strahlen-)Physik, Apparatekunde und Strahlenschutz durch. Wenn sie in Betrieben tätig sind, die medizintechnische Geräte herstellen, ist ihr typisches Einsatzgebiet die Entwicklungsabteilung. Ihr Fachwissen ist außerdem in der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb gefragt. Sind sie bei Genehmigungs-, Prüf- und Aufsichtsbehörden tätig, überwachen sie z.B. die Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften und prüfen die Gerätesicherheit.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
Forschung, Entwicklung und Lehre
Bei der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Verfahren arbeiten Medizinphysiker/innen eng mit Experten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie mit Ärzten und Ärztinnen zusammen und bringen deren Wünsche und Vorstellungen mit den zur Verfügung stehenden physikalischen Methoden und dem internationalen Stand der Forschung in Einklang. Auch in der medizintechnischen Industrie führen Medizinphysiker/innen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durch. Bei anwendungsorientierten Entwicklungen sind sie seitens des Krankenhauses Verbindungspersonen zur Industrie, wenn es um die Implementierung und Evaluierung neuer technischer Produkte geht.
Ihre Forschungsergebnisse halten sie in Veröffentlichungen fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie halten Vorlesungen und Seminare, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.