Qualitätsmanager/in

Qualitätsmanager

Qualitätsmanagerinnen und -manager analysieren und verbessern Arbeits- und Produktionsprozesse in Unternehmen verschiedenster Branchen. Sie entwickeln Maßnahmen zur Qualitätssicherung, überwachen die Einhaltung von Normen und treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätssicherungssystems voran.

Responsibilities

Qualitätsmanagerinnen und -manager leiten aus übergreifenden QM-Konzepten passgenaue, branchen- bzw. unternehmensspezifische Maßnahmen ab – etwa produktionsbegleitende Laboranalysen, standardisierte Schulungen, definierte Arbeitsabläufe, Kommunikations- und Freigaberoutinen sowie die unternehmensweite Nutzung vorgegebener Arbeitsunterlagen. Diese Maßnahmen setzen sie um und treiben deren kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung voran.

Zudem prüfen sie die Einhaltung von Vorgaben, Richtlinien und Normen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagementsystems sowie ggf. für die Zertifizierung des Unternehmens nach den Vorgaben der jeweiligen Zertifizierungsgesellschaft.

Typical Places of Work

Qualitätsmanager/innen finden Beschäftigung

  • in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
  • in Zertifizierungsgesellschaften

Salary

The salary level for Qualitätsmanager/in in Germany is: from 5103 up to 6450 EUR per month

Задачи

Worum geht es? Qualitätsmanager/innen analysieren und optimieren Arbeits- und Produktionsabläufe in Unternehmen verschiedenster Branchen. Sie entwickeln Maßnahmen zur Qualitätssicherung, überwachen die Einhaltung von Normen und treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätssicherungssystems voran.

Qualität sichern und verbessern

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) sind in mittelständischen und großen Unternehmen Standard und in einigen Bereichen – etwa Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie Arznei- und Lebensmittelherstellung – sogar vorgeschrieben. Qualitätsmanager/innen sorgen dafür, dass QMS und QS-Systeme eingeführt, umgesetzt und dauerhaft gepflegt werden. Dazu analysieren sie laufende Prozesse, erstellen Maßnahmenkataloge, stimmen diese mit der Geschäftsleitung ab und setzen die vereinbarten Schritte um. Durch die Optimierung von Organisations-, Kommunikations-, Informations- und Führungsstrukturen steigern sie den Einsatz von Personal und Material, senken Kosten und verbessern Prozess- sowie Produktqualität.

In der Qualitätssicherung identifizieren sie Probleme, ermitteln wahrscheinliche Ursachen, zeigen Lösungen auf und begleiten die Umsetzung. So setzen sie z. B. FMEA bereits in der Entwicklungsphase ein, um potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Zudem wirken sie an Qualitätsmanagement-Handbüchern mit, in denen Abläufe als Verfahrens- und Arbeitsanweisungen festgehalten sind.

Wichtige Instrumente: Audits und Dokumentation

Regelmäßige interne und externe Audits sind zentral. Qualitätsmanager/innen oder von ihnen beauftragte Auditoren prüfen die Einhaltung von Vorgaben, Richtlinien und Standards. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des QMS sowie ggf. für die Zertifizierung des Unternehmens nach den Regeln der jeweiligen Zertifizierungsgesellschaft.

Personal und Schulungen

Fachkräfte für Qualitätssicherung und -management wirken mitunter auch in personalbezogenen Themen mit. Um das Qualitätsbewusstsein zu stärken, konzipieren und halten sie entsprechende Schulungen für Mitarbeitende.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.