Religionswissenschaftler/in

Religionswissenschaftler/in

Religionswissenschaftler/innen beschäftigen sich mit Religionen und religiösen Weltanschauungen in Gegenwart und Vergangenheit. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung oder in Wissenschaft und Lehre tätig.

Responsibilities

Religionswissenschaftler/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise lesen, prüfen und bearbeiten sie im Verlagswesen Manuskripte, entwickeln neue Medienprodukte und betreuen Autoren. Für Online- und Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk erstellen sie Beiträge (z.B. Berichte, Reportagen) oder bearbeiten diese redaktionell. Sie können auch in der Erwachsenenbildung Veranstaltungen zu ethischen, kulturellen und kulturhistorischen Themen leiten. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit verfassen sie beispielsweise Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor.

In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Religionswissenschaftler/innen religiöse Schriften aus Vergangenheit und Gegenwart und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Religionswissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.

  • in Verlagen
  • bei Fernsehen und Hörfunk
  • in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • in Kommunikations-, Werbe- oder PR-Agenturen
  • an Hochschulen und Forschungsinstituten

Salary

The salary level for Religionswissenschaftler/in in Germany is: from 3745 up to 6542 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Religionswissenschaftler/innen beschäftigen sich mit Religionen und religiösen Weltanschauungen in Gegenwart und Vergangenheit. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung oder in Wissenschaft und Lehre tätig.

Von Verlagsarbeit bis Öffentlichkeitsarbeit

In Verlagen betreuen sie Autoren und lektorieren und bearbeiten Manuskripte. Sie verfassen z.B. Fachbeiträge oder Reportagen für Verlage, Fernsehen, Hörfunk oder andere Medien, recherchieren für Beiträge zu Themen aus Religion, Kultur und Kulturgeschichte und bereiten z.B. als Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen Themen für ein breites Publikum auf. Für eine Tätigkeit im Journalismus ist meist zusätzlich zum abgeschlossenen Studium ein Volontariat oder eine entsprechende praktische journalistische Qualifikation nötig.

In der Erwachsenenbildung konzipieren und leiten Religionswissenschaftler/innen Veranstaltungen zu ethischen, kulturellen oder kulturhistorischen Themen. Um den Dialog der Mitglieder unterschiedlicher Religionsgemeinschaften anzuregen, können dies z.B. Themenreihen über Religionen der Welt sein oder Fachdiskussionen mit Experten zu aktuellen Themen.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit geht es beispielsweise darum, Pressegespräche und -termine vorzubereiten und Pressemitteilungen zu schreiben.

Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre

In der akademischen Forschung verschaffen sich Religionswissenschaftler/innen einen Überblick über Glaubensinhalte, religiöse Gebräuche und Traditionen verschiedener Religionen der Welt, sichten Archivmaterial und forschen nach schwer zugänglichen Texten. Sie analysieren und interpretieren religiöse Schriften, stellen Bezüge her und systematisieren das Material. Durch vergleichende Analysen erarbeiten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl von Weltreligionen als auch von Religionen und religiösen Überzeugungen aus kleineren Kulturkreisen. Religionswissenschaftler/innen wollen zum Verständnis fremder Kulturen beitragen. Sie zeigen Trennendes und Verbindendes von Religionen auf, um dadurch die Toleranz zwischen verschiedenen religiösen Gruppen zu fördern und Missverständnissen zwischen Konfessionen vorzubeugen.

Religionswissenschaftler/innen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.

Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.