Responsibilities
Volkswirte und Volkswirtinnen untersuchen ökonomische Zusammenhänge, z.B. gesamtwirtschaftliche Aspekte wie Arbeitslosigkeit, Einkommen und Inflation (Makroökonomie ). Auf der mikroökonomischen Ebene analysieren Volkswirte und Volkswirtinnen u.a. Entscheidungsverhalten, Märkte und Preise. Dazu recherchieren sie alle erforderlichen Daten, z.B. bei statistischen Ämtern oder Forschungsinstituten, und konzipieren eigene Datenerhebungen. Die Analyse des Datenmaterials erfolgt mit mathematisch-statistischen Methoden, mit deren Hilfe sich theoretische Annahmen anhand konkreter Daten überprüfen lassen. Anhand der Untersuchungsergebnisse erstellen sie sodann Prognosen, aus denen Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche und politische Entscheidungen abgeleitet werden. Ihre Lösungsstrategien bzw. Untersuchungsergebnisse bereiten Volkswirte und Volkswirtinnen in Texten, Grafiken und Tabellen auf, die sie z.B. in Vorträgen präsentieren und in Fachforen diskutieren.
Typical Places of Work
Volkswirte und Volkswirtinnen finden Beschäftigung z.B.
- in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
- in der öffentlichen Verwaltung
- bei Kammern und Verbänden
- in der Politik, z.B. bei Parteien
- bei Banken und Versicherungen
- in Beratungs- und Forschungseinrichtungen
Salary
The salary level for Volkswirt/in in Germany is:
from 4961
up to 5400 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Volkswirte und Volkswirtinnen analysieren einzel- und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen mit mathematisch-statistischen Methoden. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten sie Prognosen und Handlungsempfehlungen ab.
Recherche, Analyse, Präsentation
Volkswirte und Volkswirtinnen agieren als Analysten und Berater: Ziel ihrer Arbeit ist es, eine möglichst objektive Grundlage für Entscheidungen zu bestimmten Themenbereichen (z.B. Konjunktur, Inflation, Arbeitsmarkt oder Währungen) bereitzustellen. Zu diesem Zweck recherchieren sie alle erforderlichen Daten, z.B. in Datenbanken, bei statistischen Ämtern oder Verbänden. Darüber hinaus modellieren sie teils sehr komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse, z.B. in mathematischen Gleichungen, führen statistische Berechnungen durch und erstellen Prognosen. Aus diesen leiten sie Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche und politische Entscheidungen ab. Darüber hinaus bereiten sie ihre Untersuchungsergebnisse in Texten, Grafiken und Tabellen auf und präsentieren diese, indem sie z.B. Vorträge bei Tagungen halten. Außerdem diskutieren sie ggf. ihre Ergebnisse in Fachforen und bei Veranstaltungen.
Mikro- und Makroökonomie
In einem Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, der Mikroökonomie , versuchen Volkswirte und Volkswirtinnen anhand von Modellen das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, etwa von Konsumenten und Produzenten, zu klären. Aufgrund welcher Parameter bzw. Präferenzordnungen treffen Haushalte Konsumentscheidungen? Welche Folgen hat die Veränderung des Preises bzw. der Menge eines Produktes bzw. einer Dienstleistung? Wie lassen sich materielle und immaterielle Mittel und Leistungen, die sogenannten Produktionsfaktoren, z.B. Kapital, Arbeit, technischer Fortschritt, zur Bereitstellung von Gütern effizient einsetzen? In der Makroökonomie hingegen beschäftigen sich Volkswirte und Volkswirtinnen mit übergreifenden wirtschaftlichen Fragestellungen, z.B. Veränderungen der Beschäftigungszahlen oder des Gesamteinkommens.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Volkswirten und Volkswirtinnen stehen zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen. In Produktions- und Dienstleistungsunternehmen arbeiten sie z.B. im Vertriebsmanagement, im strategischen Management, in Teilbereichen des Finanz- und Rechnungswesens, im Personalwesen oder im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Sie erstellen beispielsweise Marktanalysen und untersuchen die Abläufe und Strukturen von Unternehmen, um deren Wirtschaftlichkeit zu sichern bzw. zu erhöhen. Sind sie für Banken oder in der Versicherungsbranche tätig, wenden sie ggf. Methoden des Risikomanagements an und erstellen komplexe Rückversicherungskonzepte und Deckungsmodelle. In der öffentlichen Verwaltung, bei Behörden, Parteien oder Verbänden und Kammern analysieren sie beispielsweise die Auswirkung der Anhebung des EZB-Leitzinses auf die Arbeitslosigkeit oder sind beratend tätig in Bereichen wie Globalisierung oder Staatsverschuldung.