Das grundständige StudienfachAgrarwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen vor allem im Bereich Landbau und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Je nach Studiengang beinhaltet das Studium auch Inhalte aus der Tierwirtschaft, dem Gartenbau, der Agrartechnik oder der ökologischen Landwirtschaft.
Agrarwissenschaft kann man auch im Rahmen von Fern-, Lehramts- oder dualen Studiengängenstudieren.
Pflichtmodule (beispielhaft):
Agrarökologie
Agrarpolitik und Marktlehre
Agrar- und Gartenbautechnik
Analyseund Planung von Agrarbetrieben
Biologie
Bodenkunde
Chemie für Agrarwissenschaften
Genetikund Pflanzenzüchtung
Grundlagen der Physik und Meteorologie
Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse
Nutztierhaltung
Pflanzenernährung und Düngung
Tierernährung und Futtermittelkunde
Tierzucht und -genetik
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Geflügelwissenschaften
Molekularbiologische Analyseverfahren
Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport
Umwelt- und Bioverfahrenstechnik in der Landwirtschaft
Verkaufen und Beraten
Weltmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Praktische Studieninhalte:
Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben)
Beratung zur Studienbewerbung
Nehmen Sie an einer kostenlosen Beratung mit unserem Spezialisten teil und erfahren Sie, wie Sie den richtigen Studienort und den passenden Studiengang wählen und wie Sie erfolgreich an einer Universität in Deutschland zugelassen werden können!
Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine