Energietechnik (weiterführend)

Energietechnik (weiterführend)

Graduate

Das weiterführende Studienfach Energietechnik knüpft an das grundständige Studium und ggf. an Berufserfahrung an und vertieft diese Kenntnisse. Üblicherweise erfolgt eine Spezialisierung, z. B. auf Energiesysteme; daneben existieren Masterprogramme mit breiter Ausrichtung innerhalb der Energietechnik.

Der Abschluss führt zu einem zweiten, berufsqualifizierenden Hochschulgrad.

Energietechnik kann zudem in Teilzeit sowie im dualen Studienformat studiert werden.


Pflichtmodule (Auswahl)

  • Trends in Energietechnik und Energiewirtschaft
  • Batterien, Brennstoffzellen und PV-Systeme
  • Chemische Energieumwandlung
  • Energiesystemtechnik
  • Energietechnik in Forschung und Praxis
  • Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
  • Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse
  • Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodule (Auswahl)

  • Alternative und elektrifizierte Antriebe
  • Batteriespeichersysteme
  • Digitale Signalverarbeitung und Bus-Systeme
  • Energiespeicher
  • Kraftstoffe und Emissionen
  • Leistungselektronik in der Energietechnik
  • Modellierung technischer Systeme
  • Regenerative Energien für Gebäude
  • Sensoren und Sensorsysteme
  • Solartechnik
  • Werkstoffe der Energietechnik
  • Windenergie

Praxisanteile

Je nach Hochschule: Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z. B. bei Energieversorgern) sowie Auslandssemester.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.