…entwickeln, entwerfen, gestalten, konstruieren, kalkulieren, managen, organisieren, bauen… Das Tätigkeitsprofil des Architekten ist weit gefächert, die Aufgaben sind vielseitig, die Arbeitsorte sind regional und international. Daher ist das Ziel der Ausbildung, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.
Dem Verstehen entspringt das konzeptionelle Gestalten im und mit dem Raum. Die Tragfähigkeit eines Entwurfs als zentrale Disziplin wird folglich an seinem soziologischen Mehrwert für die Gesellschaft und seiner technischen Umsetzbarkeit gemessen.
Der achtsemestrige Bachelorstudiengang Architektur der FHWS verpflichtet sich diesem traditionellen Anspruch. Das breite Spektrum der Lehrinhalte bildet dabei die Basis für den generalistisch geprägten Architektenberuf.
Neben der Vermittlung gestalterisch-künstlerischer Aspekte, konzeptioneller Strategien sowie des Wissens über tradierte und zeitgenössische Strömungen in Architektur und Stadtplanung, steht eine solide technische Ausbildung unter Einbeziehung der Digitalisierung im Vordergrund des Lehrkonzeptes. Sowohl die Lehrprofile der Dozentinnen und Dozenten als auch deren Schwerpunkte und Praxiserfahrung bilden dieses breite Band an Disziplinen ab.
Kooperationsprojekte mit Kommunen oder privaten Trägern im Sinne der angewandten Forschung, Architektur-Exkursionen im In- und Ausland sowie die Vortragsreihe der Bauhütte sind neben der Lehre weitere Pfeiler einer realitätsnahen, aktuellen und zukunftsgewandten Architekturdiskussion an unserer Hochschule.
Durchschnittlich studieren 60 Studentinnen und Studenten im Semester. Der Kontakt zu den Kommilitoninnen und Kommillitonen und die Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten ist eng und persönlich. Vorlesungen, seminaristischer Unterricht sowie das Arbeiten in kleinen Entwurfsgruppen bilden das Format der gemeinsamen Arbeit im Team. Ferner bieten große Arbeitsräume den Studierenden ein Forum, um eigenverantwortlich und kooperativ zu arbeiten, zu lernen und zu feiern.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.