Aus unserem täglichen Kontakt und Umgang mit Technik und Natur ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die mit Hilfe von Naturwissenschaften und insbesondere mit Hilfe der Physik erfolgreich geklärt werden können. Physik ist die Wissenschaft von der Struktur, den Eigenschaften, den Zustands- und Bewegungsformen der uns umgebenden Materie sowie den zugrundeliegenden und dafür verantwortlichen Kräften. Es gibt viele Teilgebiete der Physik, z.B. Astrophysik, Atomphysik, Biophysik, Festkörperphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik oder Optik, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das wesentliche Ziel der Physik ist die quantitative Beschreibung und damit das Verständnis von Naturvorgängen mit Hilfe von mathematischen Gleichungen. Dafür sind sowohl Experimente notwendig, um diese Naturvorgänge präzise zu vermessen, als auch theoretische Überlegungen, meist in Form von Rechnungen, um die experimentellen Ergebnisse in mathematischer Sprache zu formulieren. Von der Mathematik grenzt sich die Physik durch ihren unmittelbaren Bezug zum Naturgeschehen ab. Von anderen Naturwissenschaften und technischen Fächern unterscheidet sich die Physik dadurch, dass stets auf das tiefstmögliche Verständnis der Phänomene abgezielt wird. Gegenstand der Physik ist, neben der Erforschung der Naturgesetze, auch die Anwendung der dabei gewonnenen Ergebnisse auf wirtschaftlich-technischem Gebiet. Für die Absolventinnen und Absolventen von Physik-Studiengängen bestehen, nicht zuletzt deswegen, gute Berufsaussichten.
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Schreiben Sie uns per Messenger
oder senden Sie das Formular