Universität Leipzig logo

Wirtschaftspädagogik

Universität Leipzig

Undergraduate Winter Semester

Dieser Studiengang vermittelt Grundlagen der Wirtschaftspädagogik, der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Bildungswissenschaften.

Zusätzlich wählen die Studierenden eine zweite Fachrichtung aus dem Angebot BWL, Chemie, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Russisch und Spanisch.

Mit Abschluss dieses interdisziplinären und praxisbezogenen Studiengangs erwerben die Studierenden die fachlichen und didaktischen Kenntnisse, welche Voraussetzung für einen anschließenden Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik sind.


Der Studiengang, sein Curriculum und die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse sind auf die Entwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionalität ausgerichtet.

Dazu werden die Studierenden mit den zentralen Inhalten der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Fachwissenschaften in einer Weise vertraut gemacht, die sie befähigt, praktische Probleme theoriegeleitet zu reflektieren und fachlich begründete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem geht es um die Fähigkeit, durch eigene Weiterbildung den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Disziplin über die Berufs- und Lebensspanne hinweg selbstständig zu erschließen.

Die angestrebte berufliche Handlungskompetenz umfasst neben professionellem Wissen und Können auch affektive und volitive Komponenten und weist einen deutlichen Bezug zu den pädagogischen Aufgaben, Strukturen und Problemen des Handlungsfeldes auf.

Wirtschaftspädagogen werden traditionell polyvalent, das heißt im Hinblick auf den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen ausgebildet.

Dem trägt der vorliegende Studienplan insbesondere durch folgende Charakteristika Rechnung:

  • eine enge Bindung des Curriculums an die Fachwissenschaft (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik)
  • die curriculare und organisatorische Integration der Schwerpunkte (Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Russisch, Spanisch) sowie die profilgebende Stellung der Wirtschaftspädagogik

Eine fachlich und hochschuldidaktisch hohe Qualität der Lehre wird im Studiengang über folgende Prinzipien gesichert:

  • Lehre aus Forschung: Wesentliche Grundlage der Lehre auf dem Gebiet der Wirtschaftspädagogik sind zum einen die Drittmittelprojekte der Professur und zum anderen Kooperationsverträge mit Unternehmen und Organisationen.
  • Einbeziehung der Studierenden in die Forschung: Die Studierenden partizipieren im Rahmen ihrer Studienaufgaben an der Bearbeitung der Drittmittelprojekte und der Erfüllung der Kooperationsverträge.
  • Praxisorientierte universitäre Lehre: Dazu dienen neben dem hochschuldidaktischen Konzept der Wirtschaftspädagogik die Praktika an Berufsbildenden Schulen, in Unternehmen, Organisationen und Behörden.

Konsequente Nutzung moderner Technik und fortgeschrittener Hochschuldidaktik für die Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse: Das Studium wird auf der Basis einer intensiven Nutzung computer- und datennetzbasierter Arrangements und Lehr-Lern-Formen sowie unter Nutzung von Lernsoftware durchgeführt. Darüber hinaus bildet das Lehren und Lernen mit Computern, Datennetzen und Lernsoftware einen zentralen Gegenstand des Curriculums.

Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden. Der Dozent entscheidet über die Lehrsprache in Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Die Lehrsprache wird rechtzeitig auf elektronischem Weg (Vorlesungsverzeichnis) bekannt gegeben.

Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse

Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.

Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine

Schreiben Sie uns per Messenger

WhatsApp
Telegram

oder senden Sie das Formular

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.