Seit mehr als 190 Jahren ist der Standort Eberswalde der nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionellen Forst- und Holzforschungsstandort vor den Toren Berlins, bildet die HNEE Fach- und Führungskräfte, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Multiplikator*innen in den Schlüsselbereichen Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Wirtschaft, Holzbau und nachhaltiges Tourismusmanagement aus. Der Hochschulstandort Eberswalde ist eingebettet in ein erfolgreiches Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik in der Region. Damit wird das Prinzip globaler Verantwortung im lokalen Umfeld umgesetzt.
Die HNEE ist mit rund 2.300 Studierenden und 65 Professor*innen die kleinste Hochschule in Brandenburg, etwa 50 Kilometer von der Metropole Berlin entfernt, liegt inmitten einer ausgedehnten Naturlandschaft und verteilt sich über drei Standorte. Am architektonisch vielfältigen und begrünten Stadtcampus befinden sich die Fachbereiche Landschaftsnutzung und Naturschutz und Nachhaltige Wirtschaft und auf Waldcampus die Fachbereiche Wald und Umwelt und Holzingenieurwesen. Der Forstbotanische Garten als ältester Garten Europas ist als zentrale Einheit an die HNEE angegliedert und wird u. a. im Rahmen der Lehre und Forschung genutzt.
Die 20 innovativen und mitunter einzigartigen Studiengänge besitzen ein sehr eigenständiges, dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtetes Profil und sind zum Teil deutschlandweit einzigartig. Das ausgeprägte Nachhaltigkeitsprofil der HNEE durchdringt alle Bereiche der Hochschule und wird stetig partizipativ weiterentwickelt. Seit 2010 ist die HNEE EMAS-zertifiziert und seit 2014 klimaneutral und zuletzt im Jahr 2017 wurde die familienfreundliche Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet.
Die HNEE zählt zu den forschungsstärksten Fachhochschulen in Brandenburg. Das Forschungsprofil der HNEE zeichnet sich durch drei Forschungsschwerpunkte aus:
1) Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums
2) Nachhaltige Produktion und Nutzung von Naturstoffen
3) Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.